gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Zum Zusammenhang zwischen quantitativer Arbeitsbelastung und psychischem Befinden: Welche Rolle spielt die Expositionseinschätzung?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Uwe Rose - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin
  • Reingard Seibt - Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin; TU Dresden, Dresden
  • Marlen Galle - Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin; TU Dresden, Dresden

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds330

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gmds2007/07gmds330.shtml

Veröffentlicht: 6. September 2007

© 2007 Rose et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung / Hintergrund: Studien zum psychischen Befinden und zur Frühpensionierung rückten in den letzten Jahren die Lehrer in der Bundesrepublik in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Epidemiologische Fall-Kontroll-Studien oder Kohortenstudien zur Ätiologie psychischer Fehlbeanspruchung in dieser Berufsgruppe liegen nicht vor. Einige empirische Befunde verweisen jedoch auf Assoziationen zwischen Stressoren wie quantitativer Arbeitsbelastung (Arbeitszeit, Klassengröße), Anzahl der Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten, Lärm und Indikatoren psychischen Befindens. Bei diesen Befunden wird jedoch die Befragungsmethodik wenig hinterfragt. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und psychischen Befinden, wenn die Expositionseinschätzung auf die Erfassung quantitativer Aspekte fokussiert?

Material und Methoden: Im Rahmen des Präventionsprogramms LANGE LEHREN wurde in sieben Schulbezirken Sachsens in einer zweistufigen Stichprobenziehung eine Clusterstichprobe von 182 Schulen und 1074 Lehrern für eine nachfolgende Interventionsstudie gewonnen. Im Rahmen der Ersterhebung wurden die Lehrer detailliert nach quantitativen Aspekten der Arbeitszeit, zum subjektiv wahrgenommenen Arbeitsaufwand (ERI, Subskala Effort) und nach psychischem Befinden mittels der Skalen GHQ-12 und MBI-D befragt. Ausgangspunkt der aktuellen Analysen sind 923 Lehrerinnen aus dem Querschnitt mittels linearer gemischter Modelle. Gegenstand der Regressionsanalysen ist die Assoziation zwischen Arbeitszeit, wahrgenommenem Aufwand und psychischem Befinden unter Berücksichtigung des Clustereffekts und der festen Kovariaten Alter, Schultyp und Klassengröße.

Ergebnisse: Die Werte der Intracluster-Korrelationen (ICC) liegt jeweils in allen Analysen unter ICC =.08. Unter Berücksichtigung der Hintergrundvariablen liegt ein schwach positiver Zusammenhang zwischen der detailliert erfassten Arbeitszeit und GHQ-12 vor, der nach Einbeziehung des wahrgenommenen Arbeitsaufwandes nicht mehr signifikant ist.

Diskussion / Schlussfolgerungen: Prima facie liegt ein positiver linearer Zusammenhang zwischen detailliert erfasster Arbeitszeit und psychischem Befinden vor, der jedoch nach Herauspartialisierung des wahrgenommenen Aufwandes nicht mehr zufallskritisch abgesichert ist. Im Licht dieser Befunde sind Zusammenhänge zwischen Arbeitszeit und psychischem Befinden kritischer zu hinterfragen, wenn mögliche Einflüsse der subjektiven Wahrnehmung bei der Arbeitszeiterfassung nicht berücksichtigt werden.