gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

ZApprO vs. ZÄPrO: Ergebnisse einer Vergleichsstudie zu den Fächern „Anatomie, Biochemie, Biologie, Chemie, Physik, Physiologie und Terminologie“ im FranZi-Curriculum

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Nicole Gruessner - Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Maria Giraki - Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Hari Petsos - Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Parodontologie, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Silvia Brandt - Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Amira Begic - Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Babak Sayahpour - Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Kieferorthopädie, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Susanne Gerhardt-Szep - Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Stefan Rüttermann - Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Frankfurt am Main, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocZA-02-01

doi: 10.3205/24gma217, urn:nbn:de:0183-24gma2177

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Gruessner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die aktuell gültige Zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO/2019) definiert im ersten Abschnitt des Studiums die Fächer: „Anatomie, Biochemie, Biologie, Chemie, Physik, Physiologie und Terminologie“ und löste 2019 die davor existente Verordnung (ZÄPrO/1955/2004) ab.

Die zur ZÄPrO/ZApprO gehörenden Veranstaltungen fanden nach der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main [https://www.uni-frankfurt.de/101800628/2021_05_31_Zahnmedizin.pdf] ab dem 02. November 2020 (ZÄPrO)/13. Oktober 2021 (ZApprO) im 1.-4. Fachsemester im Rahmen von Praktika und Vorlesungen statt.

Ziel dieser Studie war es, am Ende des Sommersemesters 2023 eine studentische online-Evaluation (SoSci-Survey) mit einem Fragebogen (FB) durchzuführen, wobei man zwei Kohorten (ZApprO versus ZÄPrO) miteinander verglich.

Methoden: Der FB beinhaltete im Konstrukt drei Dimensionen (1. Theoretische Wissensvermittlung, 2. Praktische Wissensvermittlung, 3. Sonstige Angaben). Die Umfrage fand im Zeitraum vom 16.06.2023 bis 30.06.2023 statt. Es wurden Teilnehmer*innen der o.g. Veranstaltungen der ZÄPrO und der ZApprO inkludiert. Die erste Kohorte (ZÄPrO) hatte zu dem befragten Zeitraum den „Kurs der technischen Propädeutik“ (TPK) und den „Phantomkurs der Zahnersatzkunde I + II“ erfolgreich absolviert. Die zweite Kohorte (ZApprO) hat im Rahmen der Veranstaltungen „Berufsfelderkundung“, „Zahnmedizinische Propädeutik mit Schwerpunkt Dentale Technologie“ (ZPDT) und „Zahnärztliche Propädeutik – Präventive Zahnheilkunde“ (ZPPZ) schon Erfahrung in der Zahnmedizin sammeln können.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen n=87 TeilnehmerInnen an der Studie teil (44 aus der ZÄPrO und 43 aus der ZApprO). Die auswertbare Rücklaufquote betrug im Mittel bei allen Fragebögen 96,88%.

Die Fragen: “Welche Note würden Sie der Lehrveranstaltung insgesamt geben?“ und „Wie bewerten Sie Ihren Wissenszuwachs nach dieser Lehrveranstaltung?“, wurden auf einer Skala von „1=mangelhaft“ bis „5=sehr gut“ bewertet. Auf die Frage „Sind klinische Bezüge zur Zahnmedizin ausreichend behandelt worden?“ wurde auf einer Skala von „1=stimme gar nicht zu“ bis „5=stimme voll zu“ geantwortet (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]).

Take Home Message: Die studentische Evaluation ergab, dass die adressierten Veranstaltungen zukünftig optimierbar erscheinen. Der verwendete FB erlaubt zuzüglich zur fakultätsinternen auch eine möglicherweise fakultätsübergreifende Beurteilung der genannten Fächer.