Artikel
Umgang mit Machtmissbrauch im Hochschulsystem
Meeting Abstract
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 30. Juli 2024 |
---|
Gliederung
Text
Lernziele:
- Orientieren: Die Teilnehmenden setzen sich mit Begrifflichkeiten rund um Macht(missbrauch) innerhalb des beruflichen Umfelds auseinander.
- Sortieren: Die Teilnehmenden analysieren und diskutieren vorgegebene Fallbeispiele.
- Integrieren: Die Teilnehmenden identifizieren und benennen assoziierte Emotionen (affektive Lernziele).
- Intervenieren: Die Teilnehmenden reflektieren Handlungsstrategien.
Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: Siehe Tabelle 1 [Tab. 1].
Zielgruppe: Alle am Netzwerk und Thema Interessierten, keine Vorkenntnisse nötig.
Vorbereitung: Keine. Bitte achten Sie darauf und auf sich, da vor, während und nach dem Workshop eigene Belastungen re-aktiviert werden können.
Literatur
- 1.
- Winkler M. Professor*innen gegen Machtmissbrauch an Universitäten. Zeitgeschichte-online. 2023. Zugänglich unter/available from: https://zeitgeschichte-online.de/themen/professorinnen-gegen-machtmissbrauch-universitaeten
- 2.
- Schoenefeld E, Marschall B, Paul B, Ahrens H, Sensmeier J, Coles J, Pfleiderer B. Medical education too: sexual harassment within the educational context of medicine – insights of undergraduates. BMC Med Educ. 2021;21(1):81. DOI: 10.1186/s12909-021-02497-y
- 3.
- Geramanis O. Der gruppendynamische Raum. In: Geramanis O, editor. Mini-Handbuch Gruppendynamik. Weinheim: Beltz-Verlag; 2020.