gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Umgang mit Machtmissbrauch im Hochschulsystem

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Eva Schönefeld - Universität Münster, Institut für Medizinische Ausbildung, Münster, Deutschland
  • Inga Hege - Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
  • Linn Hempel - Medizinische Fakultät Halle, Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Anna Junga - Universität Münster, Institut für Medizinische Ausbildung, Münster, Deutschland
  • Claudia Kiessling - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für die Ausbildung personaler und interpersonaler Kompetenzen im Gesundheitswesen, Fakultät für Gesundheit, Witten/Herdecke, Deutschland
  • Elisabeth Schmidt - Medizinische Fakultät Halle, Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Katrin Schüttpelz-Brauns - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, GB Studium und Lehrentwicklung, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland
  • Felix Schmitz - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocWS-11-01

doi: 10.3205/24gma203, urn:nbn:de:0183-24gma2037

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Schönefeld et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Lernziele:

  • Orientieren: Die Teilnehmenden setzen sich mit Begrifflichkeiten rund um Macht(missbrauch) innerhalb des beruflichen Umfelds auseinander.
  • Sortieren: Die Teilnehmenden analysieren und diskutieren vorgegebene Fallbeispiele.
  • Integrieren: Die Teilnehmenden identifizieren und benennen assoziierte Emotionen (affektive Lernziele).
  • Intervenieren: Die Teilnehmenden reflektieren Handlungsstrategien.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: Siehe Tabelle 1 [Tab. 1].

Zielgruppe: Alle am Netzwerk und Thema Interessierten, keine Vorkenntnisse nötig.

Vorbereitung: Keine. Bitte achten Sie darauf und auf sich, da vor, während und nach dem Workshop eigene Belastungen re-aktiviert werden können.


Literatur

1.
Winkler M. Professor*innen gegen Machtmissbrauch an Universitäten. Zeitgeschichte-online. 2023. Zugänglich unter/available from: https://zeitgeschichte-online.de/themen/professorinnen-gegen-machtmissbrauch-universitaeten Externer Link
2.
Schoenefeld E, Marschall B, Paul B, Ahrens H, Sensmeier J, Coles J, Pfleiderer B. Medical education too: sexual harassment within the educational context of medicine – insights of undergraduates. BMC Med Educ. 2021;21(1):81. DOI: 10.1186/s12909-021-02497-y Externer Link
3.
Geramanis O. Der gruppendynamische Raum. In: Geramanis O, editor. Mini-Handbuch Gruppendynamik. Weinheim: Beltz-Verlag; 2020.