Artikel
Clinicum digitale – innovatives Lehrkonzept zur Förderung der Interprofessionalität und von technischen Kompetenzen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 30. Juli 2024 |
---|
Gliederung
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Der technische Fortschritt prägt moderne Entdeckungen, doch im Medizinstudium fehlt oft diese Integration technischer und digitaler Aspekte. Die Diskrepanz zwischen den Potenzialen moderner Technologien und ihrer Anwendung in der Medizin wird durch räumliche, fachliche und kulturelle Trennung der Disziplinen verstärkt. Eine nachhaltige Überwindung erfordert daher eine bessere Vernetzung von technischen und medizinischen Studiengängen. Daher stellen wir die Hypothese auf, dass ein integrativer Kurs, wie das Clinicum Digitale, für Studierende der Medizin, Ingenieurwissenschaften und Informatik die Barrieren zwischen den Disziplinen abbauen und die transdisziplinäre Kommunikation verbessern kann.
Methoden: Das Clinicum Digitale, bestehend aus einer zweiwöchigen Springschool und einer darauffolgenden Projektphase, ermöglicht Studierenden verschiedener Fachrichtungen, in interaktiven Lehrformaten grundlegende Inhalte anderer Disziplinen kennenzulernen. In der anschließenden 50-stündigen Projektphase absolvieren die Teilnehmenden ein Praktikum in einer interdisziplinären Forschungsgruppe und erarbeiten eine wissenschaftliche Problemstellung. Um den Erfolg zu evaluieren und unsere Hypothese zu bestätigen, erhalten die Teilnehmenden zu Beginn und am Ende der zwei Intensivwochen sowie nach Abschluss der Projektphase eine Umfrage, wobei Fragen zur Motivation, dem eigenen Wissensstand und der Meinung zur interdisziplinären Zusammenarbeit gestellt werden.
Ergebnisse: Der Aufbau des Clinicum Digitale in den letzten zwei Jahren ermöglichte die Gewinnung von 32 motivierten studentischen/wissenschaftlichen Hilfskräften für den Standort Dresden und das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Zudem wurden erfolgreich 21 wissenschaftliche Abschlussarbeiten verfasst.
Für die Springschool 2023 nannte die Mehrheit Interesse am interdisziplinären Arbeiten (90.1%, n=32) und medizintechnische Entwicklungen (72.7%) als Motivatoren zur Teilnahme am Clinicum Digitale. Nach der Springschool haben alle Befragten zugestimmt, später in interdisziplinären Teams arbeiten zu wollen. Außerdem haben sich die Studierenden nach den zwei Wochen in Themen der Medizin, Informatik und Technik besser eingeschätzt. Allerdings konnte diese subjektive Verbesserung nicht objektiv im Wissenstest nachgewiesen werden. Die Studierenden betonten, dass interprofessionelles Lernen die Wertschätzung anderer Berufsgruppen und die Selbstreflexion der eigenen Profession fördert.
Diskussion: Unsere Ergebnisse bestätigen unsere Hypothese, denn das Clinicum Digitale schafft es, die Studierenden zu interdisziplinären und fachfremden Arbeiten zu motivieren. Damit kann die Diskrepanz zwischen den einzelnen Disziplinen abgebaut werden. Diese Leistung zeigt sich einerseits an den Ergebnissen der Evaluationsumfrage, aber auch an der hohen Anzahl an Studierenden, die über die Springschool hinaus in einem interdisziplinären Umfeld und in der Forschung tätig geblieben sind.