gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Verschiedene Fächer, Professionen und Lehrformate – das Konzept der interprofessionellen Thementage

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Pia Natalie Gadewoltz - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, Referat Studium und Lehre, Bielefeld, Deutschland
  • Haang Jeung-Maarse - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG 106 Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bielefeld, Deutschland; Universitätsklinikum OWL, Evangelisches Klinikum Bethel, Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Deutschland
  • Nicole Kirchhoff - Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Arbeitsbereich 8 – Geschlechtersoziologie, Bielefeld, Deutschland
  • Bettina Leeuw - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG 5 Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
  • Miriam Pankatz-Reuß - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, Referat Studium und Lehre, Bielefeld, Deutschland
  • Carolina Pape-Köhler - Universitätsklinikum OWL, Klinikum Bielefeld, Adipositas Klinik, Bielefeld, Deutschland
  • Tim Peters - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG 5 Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
  • Nadja Scheiblich - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG1 Sustainable Environmental Health Sciences, Bielefeld, Deutschland
  • Nele Röttger - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, Referat Studium und Lehre, Bielefeld, Deutschland
  • Lea-Mareen Höft - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG 5 Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-3-01

doi: 10.3205/24gma163, urn:nbn:de:0183-24gma1635

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Gadewoltz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Fragestellung: Interprofessionelle Lehre in der Medizin ist von zentraler Bedeutung, da sie die effektive Zusammenarbeit verschiedener Gesundheitsberufe fördert und angehende Mediziner*innen auf die Anforderungen einer koordinierten Patientenversorgung vorbereitet. Im seit 2021 bestehenden Bielefelder Modellstudiengang Medizin ist die Interprofessionelle Lehre (IPL) ein integraler Bestandteil, wie unter anderem im Referentenentwurf der ÄAppro gefordert [1], [2]. Die interprofessionellen Thementage wurden entwickelt, um einen sinnvollen Austausch zwischen verschiedenen Professionen zu ermöglichen [3]. Untersucht wird, wie solche Formate mit mehreren medizinischen Fächern und Professionen sowie heterogenen Lehr-Lern-Strukturen organisatorisch und didaktisch gelingen können.

Methoden: Bisher wurden drei interprofessionelle Thementage zu den Themen „Essstörungen“ (4. Semester), „Adipositas“ und „Frühgeburtlichkeit“ (beide 5. Semester) im Curriculum implementiert. Die Planung, Durchführung und Evaluation erfolgten fächer-, einrichtungs- und berufsgruppenübergreifend in Kooperation mit anderen Bildungsgängen. Die drei interprofessionellen Thementage umfassen verschiedene medizinische Fächer, Professionen und didaktische Formate (Vorlesungen, Seminare und Podiumsdiskussionen).

Ergebnisse: Das konzeptionelle Musterbeispiel war der Themennachmittag „Essstörungen“ im Mai 2023. Beteiligte Fachbereiche waren IPL, Allgemeinmedizin und Psychiatrie. Teilgenommen haben 35 Studierende der Medizin und Psychologie.

Beim Thementag „Adipositas“ im Oktober 2023 beteiligten sich IPL, Allgemeinmedizin, Endokrinologie, Adipositaschirurgie, Diätassistenz, Physiotherapie, Med. Psychologie und Soziologie, Psychiatrie sowie weitere wiss. Disziplinen. 59 Medizinstudierende und Auszubildende der Physiotherapie und Diätassistenz nahmen teil.

Im Dezember 2023 wurde das dritte Lehrformat mit dem Thementag „Frühgeburtlichkeit“ mit der Gynäkologie, Pädiatrie und Hebammenwissenschaft eingeführt, bei dem 64 Studierende der Medizin und Hebammenwissenschaft teilnahmen.

Die Lernenden gaben mit 78,6% (n=14), 53,9% (n=13) und 70,3% (n=27) an, dass sie die Teilnahme an dem jeweiligen Thementag der nächsten Kohorte empfehlen würden. Die Konzepte und Evaluationsergebnisse werden exemplarisch auf der Tagung präsentiert.

Diskussion: Thementage bieten eine attraktive Plattform für interprofessionellen Austausch für Lernende und Lehrende verschiedener Gesundheitsberufe. Der Austausch über verschiedene professionelle Sichtweisen auf dasselbe Thema wurde von Lernenden und Lehrenden als relevant empfunden. Als zum Teil noch ausbaufähig wurde der Raum für fachlichen und interaktiven Austausch bewertet.

Herausfordernd waren, neben den heterogenen Lerngruppen mit verschiedenen Vorkenntnissen, der hohe Personal- und organisatorische Aufwand und die benötigten Raumkapazitäten. Eine besondere Problematik stellen zudem die unterschiedlichen Anwesenheitsregelungen der Bildungsgänge dar.


Literatur

1.
Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP). Berufsübergreifend Denken – Interprofessionell Handeln. Mainz: IMPP; 2019. Zugänglich unter/available from: https://www.impp.de/files/PDF/RBS_Berichte/Berufs%C3%BCbergreifend%20Denken%20Interprofessionell%20Handeln.pdf Externer Link
2.
Bundesministerium für Gesundheit. Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit. Verordnung zur Neuregelung der ärztlichen Ausbildung. Überarbeitete Fassung vom 04.12.2023. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2023.
3.
Kaap-Fröhlich S, Ulrich G, Wershofen B, Ahles J, Behrend R, Handgraaf M, Herinek D, Mitzkat A, Oberhauser H, Scherer T, Schlicker A, Straub C, Waury Eichler R, Wesselborg B, Witti M, Huber M, Bode SF. Position paper of the GMA Committee Interprofessional Education in the Health Professions – current status and outlook. GMS J Med Educ. 2022;39(2):Doc17. DOI: 10.3205/zma001538 Externer Link