gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

eKommMed.nrw: E-Learning-Ressourcen für eine kompetenzorientierte Kommunikationsausbildung im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Tina Hörbelt-Grünheidt - Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Institut für Didaktik in der Medizin, Essen, Deutschland
  • Sven Benson - Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Institut für Didaktik in der Medizin, Essen, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-1-06

doi: 10.3205/24gma147, urn:nbn:de:0183-24gma1477

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Hörbelt-Grünheidt et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Ziel des Projekts ist es, den Bedarf an digitalen Lehr-/Lern-Materialien zur Unterstützung des Erwerbs und der Vermittlung kommunikativer und sozialer Kompetenzen im Medizinstudium und weiteren Gesundheitsberufen zu decken. Hierzu werden im Verbund von sieben Medizinischen Fakultäten in NRW (Universitäten Bielefeld, Bochum, Bonn, Duisburg-Essen, Düsseldorf, Köln, Münster) modulare, interaktive, flexibel einsetzbare und frei verfügbare Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) zur Kommunikation in medizinischen Behandlungssituationen erstellt, die für ein mediengestütztes, selbstgesteuertes Lernen sowie zum Einsatz in (a)synchronen E-Learning- und Blended Learning Formaten und in klassischen Lernszenarien geeignet sind. Die Angebote werden evaluiert, auf ORCA.nrw zur Verfügung gestellt und perspektivisch in die Kommunikationscurricula der Konsortialstandorte integriert [1].

Methoden: Die Entwicklung und Strukturierung der Modulinhalte basiert auf dem Calgary-Cambridge-Guide (CCG) [2]. Die Inhalte der einzelnen Module umfassen zentrale kommunikative und soziale Kompetenzen, die den Lernzielen des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) [https://nklm.de/zend/menu] zugeordnet werden können und sich an Patient*innenschilderungen orientieren [1]. Im Basismodul werden die theoretischen Grundlagen der Kommunikation und in den drei Begleitmodulen (BM) grundlegende und übergeordnete Kommunikationskompetenzen vermittelt, die in den vier Anwendungsmodulen (AM) in Gesprächssituationen des medizinischen Alltags eingesetzt werden können (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]) [1]. Einen medialen Schwerpunkt bilden interaktionsfähige Videos, die u.a. ärztliche Gesprächssituationen simulieren und über H5P- oder Twine-Elemente in die Materialien integriert werden. Alle Inhalte sind nach Möglichkeit barrierefrei gestaltet und unter Creative-Commons (CC-BY-SA 4.0) lizensiert. Die einzelnen Module werden als didaktisch geschlossene Kurseinheiten im SCORM-Format auf ORCA.nrw als Download-Datei veröffentlicht und sind damit in allen gängigen Learning Management Systemen (LMS) (z.B. Ilias und Moodle) einsetzbar.

Ergebnisse: Die Modulinhalte werden multimedial über Podcasts, Expert*innen-Interviews, Lehrfilme, interaktive Videos (z.B. Verzweigungsvideos) sowie über printfähige Materialien (Handouts, Leporellos) vermittelt und durch didaktische Handreichungen für Lehrende ergänzt. Begleitend werden kompetenzorientierte Prüfungsformate zur formativen Lernerfolgskontrolle z.B. abschließende Übungsaufgaben und/oder Quizze sowie summative Prüfungsformate für Lehrende zur Verfügung stehen. Einzelne Angebote werden als „stand-alone“-Materialien bereitgestellt und ermöglichen so eine granuläre, flexible Nachnutzung. Erste Materialien werden auf der Tagung vorgestellt.

Diskussion: Im Projekt eKommMed.nrw werden digitale und interaktive OER zur Kommunikation im Gesundheitswesen erstellt, durch begleitende, flexibel einsetzbare Angebote ergänzt und über ORCA.nrw veröffentlicht.


Literatur

1.
Hörbelt-Grünheit T, Benson S. Projekt eKommMed.nrw: E-Learning-Ressourcen für eine kompetenzorientierte Kommunikationsausbildung im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-04-07. DOI: 10.3205/23gma220 Externer Link
2.
Kurtz S, Silverman J, Benson J, Draper J. Marrying Content and Process in Clinical Method Teaching: Enhancing the Calgary-Cambridge Guides. Acad Med. 2003;78(8):802-809. DOI: 10.1097/00001888-200308000-00011 Externer Link