gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Bereicherung der Lehre durch digitale Bausteine – Beispiel: E-Learning „HNO-Tumor“

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Nanna Hartong - Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Deutschland
  • Anna-Maria Waibel - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Digitalisierungsteam des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät, Deutschland
  • Angela Widder - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Digitalisierungsteam des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät, Deutschland
  • presenting/speaker Hannah Köpper - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Digitalisierungsteam des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-1-01

doi: 10.3205/24gma142, urn:nbn:de:0183-24gma1428

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Hartong et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die Lehre der Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg soll durch digitale Bausteine und die Umgestaltung von Präsenzformaten in Blended-Learning-Arrangements modernisiert und attraktiver gestaltet werden. Zudem soll eine Verbesserung des Lernerfolgs der Studierenden und eine langfristige Entlastung der Lehrenden in der Vorbereitung des Präsenzteils gewährleistet werden. Der Unterricht bestand vor der Integration eines E-Learnings mit Ausnahme des Kleingruppenunterrichts aus Frontalunterricht. Das gemeinsam von der Klinik für Strahlenheilkunde und dem Digitalisierungsteam des Studiendekanats entwickelte E-Learning mit einer Lerndauer von ca. 1,5 h wird als ergänzender digitaler Lernbaustein im Rahmen eines Blended-Learning-Arrangements eingesetzt. Die Studierenden müssen dieses im Vorfeld eines Kleingruppenunterrichts in Präsenz absolvieren. Damit wird u.a. gewährleistet, dass die Lehrenden einen bestimmten Wissensstand der Lernenden voraussetzen sowie auf diesem aufbauen können, und es ermöglicht die Fokussierung in Präsenz auf die Vertiefung der Inhalte und die konkreten Fragen der Studierenden.

Methoden: In dem E-Learning „HNO-Tumor“ behandeln die Studierenden einen virtuellen Patienten von der Anamnese, über die Vorbereitung und Durchführung der Strahlentherapie, bis hin zur Nachsorge. In dem E-Learning werden u.a. gezielt interaktive Elemente wie Quizfragen, Simulationen, Grafiken und Videos, die Ansätze Storytelling, didaktische Reduktion und das Personalisierungs- und Segmentierungsprinzip angewandt. Um eine hohe Realitätsnähe zu gewährleisten wurden die Videos in der Klinik für Strahlenheilkunde gedreht. Die Qualität und der Nutzen des E-Learnings wurden durch zwei eigens konzipierte Feedbackbögen – einen für Studierende, einen für Lehrende – evaluiert.

Ergebnisse: Das E-Learning „HNO-Tumor“ wurde sowohl von den Studierenden (N=58) als auch den Lehrenden (N=5) sehr positiv bewertet. So fühlten sich Lehrende z. B. durch das E-Learning im Vorfeld zum Präsenzseminar in der Konzeption und Durchführung des Kleingruppenunterrichts unterstützt und entlastet, hatten das Gefühl, dass die Studierenden durch das E-Learning ein besseres Verständnis der in Präsenz behandelten Inhalte aufwiesen und möchten das Blended-Learning-Arrangement beibehalten. Die befragten Studierenden wiederum empfanden z. B. die Inhalte als sehr praxisnah, fühlten sich durch die eingesetzten Elemente wie Übungen, Text und Video beim Lernen unterstützt und bewerteten des E-Learning in Summe mit einer Schulnote von 1,8.

Die Ergebnisse zur Evaluation des E-Learnings „HNO-Tumor“ werden im Rahmen der GMA-Tagung 2024 vorgestellt.

Diskussion/Take Home Message: Die Qualität einer Lehrveranstaltung, die bisher aus klassischem Frontal- und Kleingruppenunterricht bestand, kann durch die Einbindung eines passgenauen E-Learnings in ein Blended-Learning-Arrangement gesteigert werden.