gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Die Implementierung Anvertraubarer Professioneller Tätigkeiten in der ärztlichen Weiterbildung in der Schweiz

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Fabienne Schwitz - Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Universität Bern, Bern, Schweiz
  • Monika Brodmann Mäder - Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung, Schweiz
  • presenting/speaker Eva K. Hennel - Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung, Schweiz

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-33-04

doi: 10.3205/24gma141, urn:nbn:de:0183-24gma1413

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Schwitz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten (APT/EPAs) bieten in der ärztlichen Weiterbildung die Möglichkeit für regelmässige zielgerichtete Assessments im Rahmen der täglichen klinischen Arbeit. Die Schweiz ist eines der ersten Länder, welches EPAs als Instrument der kompetenzbasierten Weiterbildung einsetzt. Die Fachgesellschaft Kardiologie verwendet seit 2022 EPAs im Weiterbildungsprogramm.

Wir untersuchen den Prozess der Implementierung in der Kardiologie um folgende Forschungsfrage zu beantworten: Welche Faktoren haben die Implementierung von EPAs in den Pilot-Weiterbildungsstätten begünstigt oder behindert und wie können diese Erkenntnisse auf andere Fachgebiete und Weiterbildungsstätten übertragen werden?

Methoden: Wir führten Interviews durch mit den Personen, die für die Implementierung der EPAs an den Pilotstandorten (Hôpitaux Universitaires Genèves, Kantonsspital St. Gallen, Cardiocentro Ticino, Universitätsspital Zürich und Inselspital Universitätsspital Bern) verantwortlich sind. Als Grundlage für die Interviews verwendeten wir zwei Frameworks der Implementationswissenschaften: Als „Determinants Framework“ zur Identifikation hindernder und begünstigender Faktoren verwendeten wir das Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR) [1]. Als „Outcomes Framework“ diente das Proctor-Framework, das acht Dimensionen differenziert: acceptability, adoption, appropriateness, feasibility, fidelity, implementation cost, penetration, and sustainability [2]. Diese Dimensionen wurden berücksichtigt, soweit sie zum aktuellen Zeitpunkt der Implementierung beurteilbar sind.

Ergebnisse: Die bisherige Auswertung zeigt mehrere förderliche Hauptfaktoren der Implementierung auf: Erstens die rechtzeitige und wiederholte Informationsbereitstellung für alle Beteiligten, zweitens den Austausch zwischen den Personen, die für die Implementierung der EPAs zuständig sind, in Form einer Peergruppe für Tipps und Tricks, drittens die Unterstützung durch die Leitung der Weiterbildungsstätte und viertens die Unterstützung durch die Fachgesellschaft. Als hinderlicher Faktor zeigt sich der fehlende Benefit für Lehrende, die sich in der Organisation oder Durchführung der EPAs engagieren.

Diskussion: Obgleich die Verwendung von APT (EPAs) international angestrebt wird, sind bisher wenige Strategien zur Implementierung beschrieben. Anhand der bisherigen Erfahrungen der Pilotstandorte der Kardiologie in der Schweiz können wir Empfehlungen formulieren, die auf andere Weiterbildungsstätten übertragbar sind.

Take Home Messages:

  • Diese Studie gibt wichtige Erkenntnisse für die Implementierung von APT (EPAs) in die ärztliche Weiterbildung in verschiedenen Fachgebieten und verschiedenen Settings.
  • Diese Studie trägt zum theoretischen Verständnis der Implementierung von APT (EPAs) bei.

Literatur

1.
Damschroder LJ, Reardon CM, Widerquist MA, Lowery J. The updated Consolidated Framework for Implementation Research based on user feedback. Implement Sci. 2022;17(1):75. DOI: 10.1186/s13012-022-01245-0 Externer Link
2.
Proctor E, Silmere H, Raghavan R, Hovmand P, Aarons G, Bunger A, Griffey R, Hensley M. Outcomes for Implementation Research: Conceptual Distinctions, Measurement Challenges, and Research Agenda. Adm Policy Ment Health. 2011;38(2):65-76. DOI: 10.1007/s10488-010-0319-7 Externer Link