Artikel
Die Klimakrise und ihre gesundheitlichen Folgen: Partizipative Entwicklung und Pilotierung allgemeinmedizinischer Lehr-/Lernangebote für das Pflichtcurriculum und einer Schulung für Lehrärzt*innen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 30. Juli 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Der Klimawandel macht eine tiefgreifende Weiterentwicklung der Allgemeinmedizin notwendig, um die Resilienz der wohnortnahen Grundversorgung zu erhöhen. Dies umfasst u.a. die Anpassung der Versorgung an sich ändernde Umweltbedingungen (z.B. Anpassung von Dauermedikationen während Hitzewellen) und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Praxen (z.B. Nutzung von Arzneimitteln mit geringerem CO2-Fußabdruck). Durch die Integration einschlägiger Lehrinhalte in bestehende Lehrveranstaltungen zur Primärversorgung oder das bundesweit verpflichtende Blockpraktikum Allgemeinmedizin könnten Medizinstudierende bereits während des Studiums bei der Entwicklung von Wissen und einschlägigen Kompetenzen begleitet werden. Trotz dieses Potenzials wurden einschlägige Lehrinhalte bisher nur selten in Pflichtcurricula verankert, da Dozierende an Medizinischen Fakultäten in der Vermittlung der neuen Lehrinhalte nicht systematisch geschult und Lehrärzt*innen vielfach noch nicht ausreichend auf klimawandelbedingte Vorstellungsanlässe vorbereitet sind.
Zielsetzung: Für das 5. Studienjahr sollen ein Seminar im Modul Primärversorgung und darauf aufbauende Aufgaben im Blockpraktikum Allgemeinmedizin entwickelt und pilotiert werden, die die Klimakrise und ihre gesundheitlichen Folgen in der Allgemeinmedizin fokussieren. Zudem wird eine Schulung für Lehrärzt*innen zur praktischen Umsetzung der neuen Lehrinhalte etabliert.
Methoden: Im Februar 2024 führen wir mit Allgemeinmediziner*innen aus den Lehrpraxen der Medizinischen Fakultät Mannheim Fokusgruppen durch, um
- 1.
- den Stellenwert der Klimakrise und ihrer gesundheitlichen Folgen in der Allgemeinmedizin,
- 2.
- häufige Lehr-/Lerngelegenheiten im Praxisalltag,
- 3.
- prioritäre Lehrinhalte und
- 4.
- Schulungsbedarfe von Lehrärzt*innen zu identifizieren.
Basierend auf den Ergebnissen entwickeln wir ein einführendes Seminar, darauf aufbauende Blockpraktikumsaufgaben und eine Schulung für Lehrärzt*innen, die im SoSe24 mit Studierenden und Lehrärzt*innen pilotiert werden soll.
Ergebnisse: Auf der GMA-Tagung werden wir über die Lehr-/Lernangebote, das Schulungskonzept und praktische Erfahrungen aus der Pilotierung berichten.
Diskussion: Die enge Einbindung von Studierenden und Lehrärzt*innen soll die Entwicklung bedarfsgerechter Lehr-/Lern- und Schulungsangebote sicherstellen. Indem häufige Lerngelegenheiten in den Praxen erschlossen werden, leisten die Angebote einen Beitrag zur Kompetenzentwicklung von Studierenden, Dozierenden und Lehrärzt*innen, die sie zur Anpassung der Allgemeinmedizin an den Klimawandel und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Gesundheitswesen befähigen. Die Entwicklung der Angebote entlang des bundesweit verpflichtenden Blockpraktikums Allgemeinmedizin unterstützt ihre Übertragung auf Pflichtcurricula an weiteren Medizinischen Fakultäten. Nach Abschluss der Pilotierung sollen die Lehr-/Lernangebote an der Medizinischen Fakultät Mannheim ab dem WS24/25 dauerhaft in das Pflichtcurriculum integriert werden.