gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Digitale Lehr-Lern-Materialien zu diversitätssensibler Kommunikation im Gesundheitswesen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Juliane Schopf - Universität Münster, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten, Münster, Deutschland
  • Johanna Kollet - Universität Münster, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten, Münster, Deutschland
  • Janina Sensmeier - Universität Münster, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten, Münster, Deutschland
  • Merle Gebauer - Universität Münster, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten, Münster, Deutschland
  • Annika Beckmann - Universität Münster, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten, Münster, Deutschland
  • Hendrik Ohlenburg - Universität Münster, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten, Münster, Deutschland
  • Bernhard Marschall - Universität Münster, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten, Münster, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-23-05

doi: 10.3205/24gma090, urn:nbn:de:0183-24gma0902

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Schopf et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Der Erwerb kommunikativer Kompetenzen für eine erfolgreiche, diversitätsorientierte medizinische Kommunikation ist ein obligatorischer, curricularer Bestandteil des Medizinstudiums [https://nklm.de/zend/menu] und anderer Gesundheitsberufe und wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen [1]. Dennoch mangelt es derzeit an digitalen, interaktiven und flexiblen Lehr- und Lernmaterialien für mediengestütztes, selbstgesteuertes Lernen und für den Einsatz in Lehrveranstaltungen.

Methoden: Daher entwickelt der Standort Münster im Verbundprojekt eKommMed.nrw seit 2022 digitale Materialien zu diversitätssensibler Kommunikation im Gesundheitswesen. Die Lehr-/Lernangebote enthalten interaktionsfähige Videos mit Verzweigungs-Szenarien, Video-/Audio-Podcasts mit Expert*innen, interaktive Video-Audio-Text-Spiele, sowie Präsentations-Videografien uvm. Zudem werden die geplanten Medienprodukte durch herunterladbare Arbeitsmaterialien und didaktische Handreichungen für die Lehrenden ergänzt. Alle OER-Angebote werden über das Landesportal ORCA.nrw bereitgestellt und über die Learning Management Systeme Moodle und ILIAS für eine standortübergreifende Nutzung in barrierefreier Form zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse: Der Beitrag stellt Ausschnitte aus Verzweigungs-Videos vor, die alltägliche medizinische Situationen im Zusammenhang mit Rassismus/Sexismus und Sprachbarrieren/kultureller Kompetenz zeigen, und erklärt, wie sie in der medizinischen Aus- und Weiterbildung didaktisch eingesetzt werden können. Da es sich um offene Bildungsressourcen handelt, die ohne Lizenz genutzt werden können, wird auch erläutert, wie interessierte Dozierende auf die Materialien zugreifen und sie für ihre Kurse nutzen können. Darüber hinaus soll der Beitrag als Anstoß für die weitere Diskussion über diversitätssensible Kommunikation im Gesundheitswesen dienen.

Diskussion: Via BH5P erstellte Verzweigungsszenarien sind ein vielversprechender Ansatz, um die Diversitätskompetenz von Medizinstudenten zu verbessern. Die Lernenden können auf diesem Weg eine ärztliche Perspektive einnehmen, in der Interaktion individuelle Entscheidungen treffen und erhalten Feedback zu ihrem kommunikativen Verhalten.


Literatur

1.
Sanson-Fisher R, Hobden B, Carey M, Machenzie L, Hyde L, Shepard J. Interactional skills training in undergraduate medical education: ten principles for guiding future research. BMC Med Educ. 2019;19(1):144. DOI: 10.1186/s12909-019-1566-2 Externer Link