gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Die MedEdCloud®: Qualitätsgesicherte digitale Medien für die medizinische Lehre

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Stefan Titz - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • Vanessa Borgmann - Universität Tübingen, Medizinische Fakultät, Tübingen, Deutschland
  • Sabine Elsässer - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • Bianca Gereke - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • Henrik Habermann - Universität Tübingen, Medizinische Fakultät, Tübingen, Deutschland
  • Hannah Köpper - Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Freiburg, Deutschland
  • Jasmin Körner - Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Ulm, Deutschland
  • Susanne Lichnter - Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Freiburg, Deutschland
  • Valentina Püschel - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Deutschland
  • Timon Schneider - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Deutschland
  • Michaela Sieber - Universität Tübingen, Medizinische Fakultät, Tübingen, Deutschland
  • Hoa Tran - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • Angela Widder - Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Freiburg, Deutschland
  • Laura Stiefenhöfer - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-23-04

doi: 10.3205/24gma089, urn:nbn:de:0183-24gma0899

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Titz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Digitale Lehrmedien sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Lehr- und Lernangebots für das Medizinstudium. Die Erstellung hochwertiger Medien ist jedoch aufwendig und nur unter Einbringung der Expertise von Dozierenden möglich. Eine einzelne Fakultät kann den hohen Aufwand für die Erstellung qualitativ hochwertiger digitaler Lehrmedien für das gesamte Curriculum langfristig kaum leisten. Für den einzelnen Dozierenden bestehen vielerlei Barrieren für das Auffinden und Nutzen passender Medien. Daher besteht der Bedarf, für eine digitale Plattform, die den Austausch und die Nutzung digitaler Lehrmedien zwischen Fakultäten bzw. Dozierenden ermöglicht. Die Plattform soll dazu Dozierenden eine einfache Suche sowie das direkte Anschauen der Medien für nahezu alle in der medizinischen Lehre verwendeten Medienformate ermöglichen.

Methoden: Die MedEdCloud® ist ein gemeinsames Projekt der Med. Fakultäten in Baden-Württemberg. Auf Basis des open source Datenmanagement-Systems Pimcore wurden Front- und Backendstrukturen einer Mediendatenbank erstellt. Für die effiziente Suche wurden Elastic Search, für die Verschlagwortung Medical Subject Headings (MeSH) implementiert. Die Anmeldung auf der Plattform erfolgt für die kooperierenden Fakultäten via Single-Sign-On-Anbindung (SSO).

Ergebnisse: Die MedEdCloud® kann neben 120 gängigen Medienformaten (z. B. .jpg, .pdf, .xlsx, .docx, .mp4) auch medizinspezifische Formate für virtuelle Mikroskopie, 360° Bilder und mit E-Learning-Autorentools erstellte virtuelle Patient*innenfälle darstellen. Die Dateien können auf der Plattform gesucht, abgespielt und heruntergeladen werden. Medien können ebenso in das eigene Lernmanagementsystem (LMS) direkt eingebunden werden. Um eine hohe Qualität der eingestellten Lehrmedien zu gewährleisten, wurde ein Prozess abgebildet, der eine strukturierte Qualitätskontrolle durch Redakteure ermöglicht.

Diskussion: Durch die Nutzung des weit verbreiteten Open Source Datenmanagement-Systems Pimcore als Softwarebasis konnten die Entwicklungskosten für die MedEdCloud® begrenzt und die zur Verfügung stehenden Funktionalitäten erheblich erweitert werden. Die Nutzung und Anpassung eines etablierten Systems gewährleistet einen langfristigen Betrieb bei vertretbaren Kosten. Die MedEdCloud® steht auch für andere Med. Fakultäten offen, die der Kooperation beitreten können. Durch Nutzung der mit der MedEdCloud® geschaffenen Infrastruktur lassen sich effizient weitere Plattformen aufbauen. Mit der MedEdConnect wurde so bereits eine landesweite Plattform zur Verteilung von Studierenden auf Lehrpraxen geschaffen.

Take Home Message: Mit der MedEdCloud® wurde ein zentrales Portal für qualitätsgesicherte Lehr-und Lernmedien für die medizinische Ausbildung geschaffen. Sie ermöglicht für eine große Zahl an verschiedenen Datenformaten das direkte Anschauen, Herunterladen und Einbinden in das eigene LMS für alle Kooperationspartner.