gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Auswirkungen der sozialen Isolation bei Lockdowns während der COVID-19-Pandemie auf die mentale Gesundheit von Medizinstudierenden: Ein Scoping Review

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Katrin Schüttpelz-Brauns - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, GB Studium und Lehrentwicklung, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland
  • Nora Neher - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, GB Studium und Lehrentwicklung, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-19-01

doi: 10.3205/24gma071, urn:nbn:de:0183-24gma0711

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Schüttpelz-Brauns et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielstellung: Nach den Lockdowns während der COVID-19-Pandemie zeigte sich eine Zunahme an psychischen Erkrankungen [1], auch bei Studierenden [2]. Obwohl die Auswirkungen der Quarantäne auf die mentale Gesundheit von Medizinstudierenden gut untersucht sind [3], bleibt die Frage offen, warum die soziale Isolation negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit hat.

Methoden: Im Rahmen eines Scoping Reviews wurden in Pubmed Studien identifiziert, welche die mentale Gesundheit von Medizinstudierenden untersuchen und davon diejenigen ausgewählt, die sich speziell mit der sozialen Isolation während der COVID-19-Pandemie beschäftigen. Die in den extrahierten Daten identifizierten Faktoren, welche die mentale Gesundheit beeinflussen, wurden kategorisiert und systematisch zusammengestellt.

Ergebnisse: Nach Literatursuche und Auswahl wurden 39 Studien in die Analyse einbezogen.

Es zeigten sich Faktoren, welche die mentale Gesundheit negativ beeinflussen, aber auch Faktoren, die einen positiven Einfluss haben. Negativ wirkten sich die zusätzlichen Belastungen durch den Lockdown, die Wegnahme von Coping-Strategien sowie das Erlernen bzw. die Adaption von ungesunden Coping-Strategien aus. Es gab jedoch auch Veränderungen, die sich durch den Lockdown ergaben, welche einen positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit hatten. Zusätzlich wurden Coping-Strategien erlernt.

Diskussion: Durch unseren Review haben wir Gründe für den Einfluss der sozialen Isolation bei den Lockdowns auf die mentale Gesundheit von Medizinstudierenden zusammengetragen. Auch nach Aufheben des Lockdowns wurden bleibende Einflüsse gemessen, sowohl positiv als auch negativ. Diese betrafen vor allem den Umgang mit der Umstellung der Lehre von Präsenz- auf Onlineunterricht.

Take Home Messages: Die soziale Isolation bei den Lockdowns während der COVID-19-Pandemie zwang Studierende mit einem völlig neuem Lernsetting umzugehen. Dieses führte z. T. auch zu positiven persönlichen Weiterentwicklungen.


Literatur

1.
World Health Organization. Mental health and COVID-19. Early evidence of the pandemic’s impact: scientific brief, 2 March 2022. Geneva: World Health Organization; 2022. Zugänglich unter/available from https://apps.who.int/iris/handle/10665/352189 Externer Link
2.
Giovenco D, Shook-Sa BE, Hutson B, Buchanan L, Fisher EB, Pettifor A. Social isolation and psychological distress among southern U.S. college students in the era of COVID-19. PLoS One. 2022;17(12):e0279485. DOI: 10.1371/journal.pone.0279485 Externer Link
3.
Vythilingam DI, Prakash A, Nourianpour M, Atiomo WU. A scoping review of the literature on the impact of the COVID-19 quarantine on the psychological wellbeing of medical students. BMC Med Educ. 2022;22(1):770. DOI: 10.1186/s12909-022-03803-y Externer Link