Artikel
Zwischen Zukunft und Gegenwart: Weiterentwicklung des Curriculums im Bielefelder Modellstudiengang
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 30. Juli 2024 |
---|
Gliederung
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Mit dem Masterplan 2020, dem Referentenentwurf zur neuen ÄApprO (RefE), Stand Dez 2023, und dem in Weiterentwicklung befindlichen NKLM werden die Veränderungsanforderungen medizinischer Curricula adressiert. Der Modellstudiengang Medizin der Medizinischen Fakultät OWL startete im WiSe 2021/22 mit 60 Studierenden und berücksichtigt bereits viele der Vorgaben. Auf Basis der bisherigen Erfahrungen und des KERN-Zyklus [1] wird derzeit das Curriculum für den Aufwuchs auf 300 Studierende/Jahr ab dem WiSe 2025/26 weiterentwickelt.
Methoden: Für die Weiterentwicklung des Curriculums wurde 2023 unter Leitung des Referats Studium und Lehre eine interdisziplinäre Taskforce an der Fakultät eingerichtet, an der u.a. (Medizin-)Didaktiker*innen, Lehrenden, Kliniker*innen und Studierende mitwirken. Eine begleitende Abstimmung erfolgt mit dem Dezernat Studium und Lehre der Universität Bielefeld sowie dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und dem Landesprüfungsamt. Die Evaluationsergebnisse seitens der Studierenden sowie die Rückmeldungen der Lehrenden und der Studienorganisation wurden stematisch ausgewertet und im Entwicklungsprozess berücksichtigt. Die Weiterentwicklung orientiert sich neben der Abbildung der NKLM-Lernziele an
- 1.
- den Erkenntnissen zur Studierbarkeit,
- 2.
- der erwarteten Realisierbarkeit mit einer verfünffachten Kohortengröße und
- 3.
- an wesentlichen Aspekten des RefE.
Ergebnisse: Das weiterentwickelte Curriculum (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]) folgt im Wesentlichen den Vorgaben des RefE unter gleichzeitiger Berücksichtigung der aktuell gültigen ÄApprO von 2002. Die bereits im derzeitigen Z-Curriculum umgesetzte Modularisierung und Verzahnung der grundlagenwissenschaftlichen, klinischen und klinisch-theoretischen Fächer wird fortgesetzt, jedoch mit Blick auf die Prüfungsaufwände optimiert. Für eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Kleingruppenformate über das Studienjahr – insb. in den Kliniken – werden die Module im 2. Studienabschnitt rotierend unterrichtet. Die bisherigen Vertiefungsbereiche werden überarbeitet und fokussieren, neben einer Binnendifferenzierung in den Grundlagenwissenschaften, Schwerpunkte wie Interprofessionalität und Interdisziplinarität, Technik und Zukunftsorientierung sowie Gender und Diversity. Übergeordnete Kompetenzen bleiben in die organismus- und lebensphasenbezogenen Module integriert; Wissenschaftliche Grundlagen werden wie bisher im 1. Studienabschnitt gelehrt. Für die Forschungsarbeit wird im 7. oder 8. Semester ein vorlesungsfreier Block geplant.
Diskussion: Die Umsetzung eines Curriculums, das in den wesentlichen Zügen dem Masterplan 2020 und dem RefE entspricht, erscheint auf Basis der aktuell gültigen Approbationsordnung möglich und führt zur stärkeren Integration von Fächern und Inhalten, aber auch zu einem spürbar erhöhten Komplexitätsgrad in der Organisation. Für die Ausgestaltung ist ein interdisziplinärer Entwicklungsprozess notwendig.