gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Duales Mobiles Eye-Tracking (DMET) als Methode zur Untersuchung von sozialer Interaktion in authentischen Lehr-Lernumgebungen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Dogus Darici - Universität Münster, Institut für Anatomie, Münster, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-15-03

doi: 10.3205/24gma058, urn:nbn:de:0183-24gma0588

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Darici.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Die Theorie des situierten Lernens betont, dass Lernen sozial verankert ist und in authentischen Situationen stattfindet [1]. Dabei scheint die Wahrnehmung verbaler und non-verbaler Hinweisreize, sowie gegenseitiger Blickmuster („gaze cueing“) eine zentrale Rolle zu spielen [2]. Um diese hochdynamischen und interaktiven Blickmuster zu erfassen, etablierten wir die Duale Mobile Eye-Tracking (DMET) in der medizinischen Ausbildungsforschung. Dies wurde in vier Teilschritten realisiert:

  • Die Aufnahmequalität, sowie Akkuratheit und Präzision der Messungen einzelner mobiler Eye-Tracker wurde in einer Pilotstudie überprüft.
  • Es wurden gleichzeitig Aufnahmen von zwei mobilen Eye-Trackern (Student, Tutor) während eines authentischen Ultraschalltrainings erstellt.
  • Die beiden Datenströme wurden mithilfe von Zeitstempeln synchronisiert.
  • Die beide Datenströme wurden Eye-Tracking Metriken wie Fixationszeit, Fixationsdauer oder Pupillengröße berechnet und über den Verlauf des Trainings verglichen.

Diese proof-of-concept Arbeit stellt ein Protokoll bereit, mit dem situierte Lehr-Lernumgebungen in der Medizin zuverlässig mithilfe von DMET untersucht werden können. Diese Methode ermöglicht es die Augenbewegungen von zwei Personen gleichzeitig und in realen Situationen in Echtzeit zu erfassen und eröffnet Möglichkeit, die Dynamik sozialer Interaktionen in Lehr-Lernumgebungen detailliert zu erforschen.

Die erhobenen Daten ermöglichen schließlich eine detaillierte Auswertung von Blickverhalten in Kommunikationsprozessen und Gruppenaktivitäten. Sie erlaubt die Identifikation von Blickkontakt, Fokuswechsel und geteilter Aufmerksamkeit, was wiederum neue Einblicke in die sozialen Strukturen und Mechanismen des Lernens ermöglicht.


Literatur

1.
Billett S. Situatied learning: Bridging sociocultural and cognitive theorizing. Learn Instruct. 1996;6(3):263-280. DOI: 10.1016/0959-4752(96)00006-0 Externer Link
2.
Darici D, Masthoff M, Rischen R, Schmitz M, Ohlenburg H, Missler M. Medical imaging training with eye movement modeling examples: A randomized controlled study. Med Teach. 2023;45(8):918-924. DOI: 10.1080/0142159x.2023.2189538 Externer Link