gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

SEMERA – ein internationales interprofessionelles Online-Programm für die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen – ein Pilotprojekt asynchroner Online-Lehre

Meeting Abstract

  • Martin Lemos - RWTH Aachen University, Audiovisuelles Medienzentrum der Medizinischen Fakultät, Aachen, Deutschland
  • Anne Hüsgen - RWTH Aachen University, Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Aachen, Deutschland
  • Laura Bell - RWTH Aachen University, Audiovisuelles Medienzentrum der Medizinischen Fakultät, Aachen, Deutschland
  • presenting/speaker Naseeha Siddiqui - RWTH Aachen University, Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Aachen, Deutschland
  • Eliana Lemos - RWTH Aachen University, Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Aachen, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-15-02

doi: 10.3205/24gma057, urn:nbn:de:0183-24gma0577

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Lemos et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: In der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen wurde das „Semester for Medical Research in Aachen“ (SEMERA) entwickelt und eingeführt. Es ist ein englischsprachiges Programm für lokale und internationale Studierende der Gesundheitswissenschaften mit starkem Interesse an Wissenschaft und Forschung. Die Teilnehmenden des Programms erlernen grundlegende Forschungskonzepte und -methoden, welche sie während des Programms praktisch umsetzen. Die Teilnehmenden gewinnen in dieser Zeit Erfahrung im interkulturellen Austausch und bilden ein eigenes Netzwerk.

Methoden: Das zwölfwöchige Programm wird online und asynchron durchgeführt. Es besteht aus vier Hauptkomponenten:

1.
die Vermittlung von wissenschaftlichen Kompetenzen,
2.
das interkulturelle Rahmenprogramm,
3.
die Keynotes von internationalen Wissenschaftler*innen und
4.
die hybrid-synchronen Abschiedstage in Aachen.

SEMERA ist in drei Themenbereiche aufgeteilt (Basics of Research, Methods und Publishing), die wiederum einzelne Kurse beinhalten. Die 18 zu absolvierende Kurse, werden von verschiedenen Dozierenden der Medizinischen Fakultät angeboten. Parallel finden Aktivitäten für den interkulturellen Austausch statt. Diese finden in Form von Freizeitaktivitäten und in Form von Gruppenarbeit statt. Das SEMERA Programm sowie die einzelnen Kurse wurden im Jahr 2022 und 2023 evaluiert, um die Zufriedenheit und den wahrgenommenen Lernerfolg der Teilnehmenden der zu bewerten. Die Daten wurden über Fragebögen und abschließende Video-Reflektionen gesammelt.

Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmer*innen das Programm sehr gut fanden und es weiterempfehlen würden. Ebenfalls soll SEMERA eine geeignete Vorbereitung für die eigene anstehende Dissertation oder Masterarbeit bieten. Die Teilnehmer*innen haben das asynchrone Format ebenfalls als gut geeignet empfunden.

Diskussion: SEMERA wurde für seine Effektivität in der Vermittlung von Forschungskompetenzen und interkulturellem Austausch gelobt. Die asynchrone Online-Struktur bietet Flexibilität, birgt aber Herausforderungen in der Interaktion. SEMERA dient als Modell für die digitale Bildung und fördert die Vorbereitung auf eine globale Arbeitswelt. Das Programm ist ein erfolgreiches Beispiel für eine innovative Lernumgebung, die den Bedürfnissen der Studierenden entspricht und eine zukunftsweisende Art des Lernens darstellt. Zukünftige Forschungen sollten sich auf die Verbesserung der asynchronen Online-Komponenten und die langfristigen Auswirkungen des Programms konzentrieren.