gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Fern- und Präsenzlehrmethoden praktischer Fertigkeiten im Medizinstudium – ein Scoping Review

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Lilly Vilsecker - Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Zentrum für Studiengangsentwicklung, Aus- und Weiterbildungsforschung, Deutschland
  • Julia Schendzielorz - Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Zentrum für Studiengangsentwicklung, Aus- und Weiterbildungsforschung, Deutschland
  • Stefan Reinsch - Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Zentrum für Studiengangsentwicklung, Aus- und Weiterbildungsforschung, Deutschland
  • Olaf Ahlers - Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Zentrum für Studiengangsentwicklung, Aus- und Weiterbildungsforschung, Deutschland; Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Institut für Gesundheitswissenschaftliche Ausbildungsforschung, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Deutschland
  • Stefanie Oess - Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Zentrum für Studiengangsentwicklung, Aus- und Weiterbildungsforschung, Deutschland; Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Institut für Biochemie, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-11-03

doi: 10.3205/24gma046, urn:nbn:de:0183-24gma0462

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Vilsecker et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Während der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Tutorien online angeboten. Weltweit wurden Studien durchgeführt, wie in Pandemiezeiten gelehrt wurde [1], aber bisher gibt es keinen umfangreichen Vergleich mit Fokus auf die Effektivität von Fern- und Präsenzunterricht praktischer Fertigkeiten [2]. Dies soll in dieser Arbeit beleuchtet werden, um zu evaluieren, welche Entwicklungen auch über die Pandemie hinaus genutzt und weiterentwickelt werden können.

Methoden: Es wurde auf Grund der heterogenen Literatur, die sich in der Recherche vorab zeigte, ein Scoping Review, orientiert an der Methodik des Joanna Briggs Instituts für Scoping Reviews durchgeführt und die vorhandene Evidenz narrativ kartiert [3]. Die Suche wurde mit englischen Suchtermini auf Pubmed und aufgrund des deutschen Kontextes zusätzlich mit deutschen Suchtermini im GMS Journal for Medical Education durchgeführt. Eingeschlossen wurden Studien mit Medizinstudierenden, die Fern- und Präsenzlehre für praktische Fertigkeiten verglichen.

Ergebnisse: Die Suche ergab 380 Treffer, deren Abstracts gelesen wurden. Von diesen suggerierten 33 im Abstract die Erfüllung der Einschlusskriterien. Nach Analyse der 33 Volltexte wurden 18 Studien eingeschlossen, die einen direkten Vergleich beinhalteten. In fünf Studien wurde der Vergleich mittels eines Fragebogens, in vier durch eine Prüfung und in neun kombiniert durchgeführt. In den Studien wurden 14 verschiedene Lehrinhalte und fünf verschiedene Fern-Lehrformate untersucht. Wiederholbare Lehrvideos, mehr Unterrichtszeit, praktische Übung sowie Feedback und die Art der Lehrinhalte konnten aus den Studien als mögliche positive Einflussfaktoren auf die Effektivität von Online-Lehrformaten identifiziert werden. Studierende sahen teilweise Schwierigkeiten beim Erwerb der praktischen Fertigkeiten im Fernunterricht, u.a. durch fehlendes taktiles Feedback. Bei Anamnese und EKG-Befundung zeigten die Online-Kohorten bessere Prüfungsleistungen. Über alle Studien hinweg gab es keine eindeutigen Hinweise für die Überlegenheit von Präsenz- oder Fernlehre.

Diskussion: Unsere Ergebnisse zeigen eine Heterogenität bzgl. der Studiendesigns, Resultate und Einflussfaktoren auf den Lernerfolg und zeigten insgesamt keine eindeutige Überlegenheit eines Lehrformats. Eine Metaanalyse [2] ergab eine Überlegenheit der Online-Lehre gegenüber der Präsenzlehre, gemessen an den Prüfungsleistungen. Dieses Ergebnis basiert auf einer umfangreichen Einbeziehung theoretischer Inhalte und deckt sich daher mit unserem Teilergebnis, dass kognitive Inhalte möglicherweise online besser erlernbar sind.

Take Home Messages: Praktische Fertigkeiten können effektiv online vermittelt werden, jedoch ist die Möglichkeit zum Üben und Feedback zu erhalten wichtig. Kognitives Wissen und der theoretische Teil des Unterrichts scheinen einfacher und effektiver online vermittelt werden zu können, während das gemeinsame Üben unter Anleitung besser vor Ort stattfinden sollte.


Literatur

1.
Ahmady S, Kallestrup P, Sadoughi MM, Katibeh M, Kalantarion M, Amini M, Khajeali N. Distance learning strategies in medical education during COVID-19: A systematic review. J Educ Health Promot. 2021;10:421. DOI: 10.4103/jehp.jehp_318_21 Externer Link
2.
Pei L, Wu H. Does online learning work better than offline learning in undergraduate medical education? A systematic review and meta-analysis. Med Educ Online. 2019;24(1):1666538. DOI: 10.1080/10872981.2019.1666538 Externer Link
3.
Peters MD, Godfrey C, McInerney P, Munn Z, Tricco AC, Khalil H. Chapter 11: Scoping Reviews (2020 version). In: Aromataris E, Munn Z, editors. JBI Manual for Evidence Synthesis. JBI; 2020. DOI: 10.46658/JBIMES-20-12 Externer Link