Artikel
Entwicklung und Implementierung eines Prototyps (Blueprints) für digital gestützte Lehreinheiten zum individuellen Selbststudium im MITZ
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 30. Juli 2024 |
---|
Gliederung
Text
Zielsetzung: Klinisch-praktische Fertigkeiten sind seit der ÄAppO 2002 und dem Masterplan 2020 [1] essentielle ärztliche Kompetenzen. Im Praktischen Jahr (PJ) zeigen Studierende jedoch signifikante Defizite bei der Umsetzung dieser Fertigkeiten [2]. Interne Evaluationen im 10. Fachsemester betonen den Bedarf an mehr praktischer Lehre im Skills Lab. Dokumentationen der PJ-Studierenden deuten darauf hin, dass bestimmte Fertigkeiten als „unzureichend vermittelt“ empfunden werden. Sie äußern den Wunsch nach Lehrinhalten, die flexibel gestaltet sind und sich besser dem individuellen Lernfortschritt anpassen.
Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung eines Prototyps (Blueprints) für digital gestützte Selbstlerneinheiten im Medizinischen interprofessionellen Trainingszentrum (MITZ). Ziel ist, einerseits ein attraktives benutzerfreundliches Angebot für die Studierenden zu entwickeln. Andererseits soll durch die ressourcenschonende und nachhaltige Anpassungsfähigkeit des Blueprints an unterschiedliche Inhalte eine Vielfalt von Themen zum Selbststudium geschaffen werden.
Methoden: Der Blueprint wurde für die praktische Fertigkeit des Trachealkanülenwechsels entwickelt. Inhaltlich wird dabei die Lehre im MITZ aufgegriffen und fortgesetzt. Die Lehreinheiten zum selbstgesteuerten Lernen sollten verschiedene didaktische Methoden, Lernstrategien, Instrumente zum Bewerten und zur Reflexion beinhalten [3], die das Lernen begleiten und jeweils unabhängig voneinander anwendbar sind. Als didaktische Prinzipien werden die Adressatenorientierung sowie das Exemplarische Lernen eingesetzt. Als Plattform wird das Lernmanagementsystem Moodle genutzt, in der die Materialien für Online-und Präsenzphase eingebettet sind.
Die Evaluation des Blueprintes erfolgte hauptsächlich hinsichtlich Usability und Akzeptanz/Attraktivität in Bezug auf die Studierenden. Um die Anpassungsfähigkeit des Blueprints an unterschiedliche Inhalte zu testen, wurden Dozierende befragt.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Testphase sind Gegenstand des Kurzvortrages. Hierzu werden die Evaluationsergebnisse dargestellt und interpretiert. Ebenso werden die Rückmeldungen der Dozierenden aufgezeigt.
Diskussion: Die Ergebnisse sollen eine Aussage generieren, ob die didaktische, mediale, strukturelle und organisatorische Gestaltung des Prototyps für Selbstlehreinheiten im MITZ geeignet ist.
Take Home Messages: Die Entwicklung und Implementierung eines Blueprints für Selbstlerneinheiten im Skills Lab könnte eine vielversprechende Innovation darstellen. Durch die Förderung selbstgesteuerten Lernens, die Effektivität, die Nachhaltigkeit und die Wiederholbarkeit des Blueprints könnten neue Möglichkeiten zur Optimierung praxisorientierter Lehre in der Hochschulbildung eröffnet werden. Dies bedeutet konkret für den Standort Dresden, dass eine Vielzahl von Selbstlerneinheiten entwickelt und in ein Gesamtkonzept für selbstgesteuertes Lernen innerhalb des Angebotes im MITZ integriert werden könnten.
Literatur
- 1.
- Wissenschaftsrat. Neustrukturierung des Medizinstudiums und Änderung der Approbationsordnung für Ärzte – Empfehlungen der Expertenkommission zum Masterplan Medizinstudium 2020. Köln: Wissenschaftsrat; 2018. Drs. 721-18.
- 2.
- Störmann S, Stankiewicz M, Raes P, Berchtold C, Kosanke Y, Illes G, Loose P, Angstwurm MW. How well do final year undergraduate medical students master practical clinical skills? GMS J Med Educ. 2016; 33(4):Doc58. DOI: 10.3205/zma001057
- 3.
- Swanwick T, editor. Understanding medical education: Evidence, theory, and practice. Second edition. Malden, MA, Chichester, West Sussex: Wiley-Blackwell; 2014. DOI: 10.1002/9781119373780