gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Evaluation eines interprofessionellen Lehrmoduls für fünf Gesundheitsprofessionen im Querschnittsfach Q7 „Medizin des Alterns und des alten Menschen“ zum Thema Demenz und Delir

Meeting Abstract

  • Elisabeth Schmidt - Martin-Luther-Universität, Dorothea-Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • presenting/speaker Laura Alexandra Schmiljun - Martin-Luther-Universität, Dorothea-Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Heike Schmidt - Universitätsmedizin Halle (Saale), Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlenmedizin, Halle, Deutschland
  • Dietrich Stoevesandt - Martin-Luther-Universität, Dorothea-Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Tino Prell - Universitätsmedizin Halle (Saale), Universitätsklinik und Poliklinik für Altersmedizin, Halle, Deutschland
  • Juliane Kellner - Universitätsmedizin Halle (Saale), Universitätsklinik und Poliklinik für Altersmedizin, Halle, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-09-02

doi: 10.3205/24gma037, urn:nbn:de:0183-24gma0378

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Schmidt et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Prävalenz und Inzidenz von Demenz und Delir werden in den nächsten Jahren stark ansteigen [1]. Die optimale Versorgung dieser Erkrankungen erfordert komplexe Fach- und Handlungskompetenzen sowie gute interprofessionelle Zusammenarbeit der verschiedenen Gesundheitsfachberufe [2]. An der Universitätsmedizin Halle werden verschiedene Gesundheitsfachberufe ausgebildet bzw. als Studiengang angeboten. In allen Lehrplänen ist das Thema Demenz und Delir verankert. Daher bietet es sich an, diese Thematik in der interprofessionellen Lehre (IPL) an der Medizinischen Fakultät Halle als Lehrmodul aufzugreifen. Im IPL-Modul „Q7 Medizin des Alterns und des alten Menschen zum Thema Demenz und Delir“ werden sowohl fachliche wie auch interprofessionelle Kompetenzen zur Versorgung von Demenz und Delir vermittelt. Die Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 2023/2024 erstmalig mit in Summe 480 Lernenden und Studierenden statt, aufgeteilt auf 12 Termine zu je max. 40 Teilnehmenden. Als Berufsgruppen sind vertreten: angehende Anästhesietechnische Assistent*innen, Humanmediziner*innen, Logopäd*innen, Pflegefachkräfte (Ausbildung und Studium) sowie Physiotherapeut*innen. Die Auszubildenden sind im zweiten Ausbildungsjahr, die Studierenden der Humanmedizin im neunten Semester, die Studierenden der Evidenzbasierten Pflege (EbP) im siebten Semester. Bei den Studierenden der Humanmedizin und der EbP ist diese Veranstaltung im Curriculum implementiert.

Methoden: Das Modul wird mit einem angepassten EvaSys-Fragebogen mit sowohl geschlossen wie auch offenen Fragen evaluiert. Die Datenerhebung erfolgt papierbasiert am Ende der jeweiligen Veranstaltung. Die Teilnahme ist freiwillig

Ergebnisse: Aktuell liegen 380 Evaluationsbögen vor. Eine erste Sichtung der Evaluationsdaten ergab, dass die Lernenden die Veranstaltung als gewinnbringend wahrnehmen und besonders die Aspekte der interprofessionellen Zusammenarbeit sowie die aktiven gemeinsamen Arbeitsphasen loben. Die Veranstaltung wird gut bis sehr gut bewertet. Manchen Studierenden ist das Lerntempo zu langsam, die Auszubildenden bewerten Lerninhalte und -tempo als angemessen.

Die vollständig ausgewerteten Daten liegen zur Tagung vor und werden entsprechend vorgestellt.

Diskussion: Kompetenzen zur Versorgung von Demenz und Delir können in interprofessionellen Lehrveranstaltungen vermittelt werden. Die Lernenden der verschiedenen Berufsgruppen profitieren vom interprofessionellen Erfahrungs- und Wissensaustausch.


Literatur

1.
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE). Faktenzentrale: Demenz. Bonn: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE); 2023. Zugänglich unter/available from: https://www.dzne.de/aktuelles/hintergrund/faktenzentrale/#:~:text=In%20der%20Altersgruppe%2C%20in%20der,15%2C9%20Millionen Externer Link
2.
Holmes SD, Smith E, Resnick B, Brandt NJ, Cornman R, Doran K, Mansour DZ. Students’ perceptions of interprofessional education in geriatrics: A qualitative analysis. Gerontol Geriatr Educ. 2020;41(4):480-493. DOI: 10.1080/02701960.2018.1500910 Externer Link