gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

ICF-basierte Interviewpodcasts: Entwicklung und didaktische Einsatzmöglichkeiten für die Vermittlung biomedizinischer Grundlagen in den Gesundheitswissenschaften

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Elisabeth Meyer - Hochschule für Gesundheit, Bochum, Deutschland
  • Lisa Wallbaum - Hochschule für Gesundheit, Bochum, Deutschland
  • Sascha Sommer - Hochschule für Gesundheit, Bochum, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-07-02

doi: 10.3205/24gma029, urn:nbn:de:0183-24gma0291

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Meyer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

An der Hochschule für Gesundheit in Bochum werden in dem Projekt BASTI – Basisstudium Gesundheitswissenschaften, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, digitale Module und Modulbausteine für ein gesundheitswissenschaftliches Grundlagenstudium entwickelt, welches Studierenden der Bachelorstudiengänge (z.B. Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften) ein einheitliches Grundlagenwissen ermöglicht. Die Module und Modulbausteine umfassen im Blended-Learning-Format ausgestaltete Inhalte für Grundlagen in Public Health, Biomedizin, Sozial- und Verhaltenswissenschaft, wissenschaftliche Methodik sowie Kommunikation und interprofessionelle Kooperation.

Für die biomedizinischen Grundlagen wird elementares Basiswissen aus Feldern der Humanmedizin mit angrenzenden Gebieten zusammengeführt. Ziel ist es, den Studierenden, als zukünftige interprofessionelle Akteur*innen im Gesundheitswesen, gleichzeitig ein bio-psycho-soziales und vor allem patient*innenzentriertes Verständnis von ausgewählten gesellschaftlich relevanten Erkrankungen zu vermitteln. Anhand praxisnaher digitaler Lernpakete soll dabei die Komplexität der erworbenen Kompetenzen gesteigert werden [1]. Dazu wurden, basierend auf der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), Interviews mit Betroffenen der Erkrankungen Diabetes mellitus Typ 1, Morbus Parkinson und Schlaganfall durchgeführt. Die ICF ist ein Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welches die Auswirkungen eines Gesundheitsproblems in den Domänen Köperfunktionen/-strukturen, Aktivitäten sowie Partizipation (Teilhabe) unter der Berücksichtigung von Umwelt- und personenbezogenen Faktoren beschreibt [2].

Basierend auf den ICF-Domänen wurde ein semi-strukturiertes Leitfadeninterview entwickelt, das anhand von fünf Leitfragen und weiterführenden Fragen relativ offen geführt werden kann, gleichzeitig aber eine Vergleichbarkeit der Inhalte entsprechend der ICF ermöglicht [3]. Die Audiodateien der jeweiligen Interviews wurden editiert und werden in transkribierter sowie auditiver Form, als sogenannte Podcast-Folgen, zur Verfügung gestellt. Die didaktische Aufbereitung zielte auf die in den Interviews berichteten relevanten biomedizinischen Aspekte ab. So wurden digitale Aufgabenpakete entwickelt, die sich auf die Themenbereiche Allgemeine (Neuro)Anatomie und Physiologie, Allgemeine Krankheitslehre sowie medizinische Terminologie fokussieren. Die Interviewpodcasts boten darüber hinaus ein hohes interdisziplinäres Potential in Bezug auf die Lern- und Kompetenzziele anderer Module des Basisstudiums, sodass sie zur Konzeption weiterer Lehr- und Lernmaterialien für die Module Wissenschaftliche Methoden sowie Grundlagen der Kommunikation und interprofessionellen Kooperation genutzt wurden.


Literatur

1.
Kerres M. Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung Digitaler Lernangebote. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH; 2018. p.558. DOI: 10.1515/9783110456837 Externer Link
2.
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln, Genf: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, World Health Organization (WHO); 2005. Zugänglich unter/available from: https://www.soziale-initiative.net/wp-content/uploads/2013/09/icf_endfassung-2005-10-01.pdf Externer Link
3.
Misoch S. Qualitative Interviews. Berlin, München, Boston: Walter De Gruyter GmbH; 2015. DOI: 10.1515/9783110354614 Externer Link