gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Gaze cueing in der Histologie: Effekte auf Mustererkennung von Medizinstudierenden

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Dogus Darici - Universität Münster, Institut für Anatomie, Münster, Deutschland
  • Michelle Bellstedt - Universität Münster, Institut für Anatomie, Münster, Deutschland
  • Adrian Holtrup - Universität Münster, Institut für Anatomie, Münster, Deutschland
  • Nils Otto - Universität Münster, Institut für Anatomie, Münster, Deutschland
  • Cihan Papan - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hygiene und Public Health, Bonn, Deutschland
  • Anita Robitzsch - Universitätsklinikum Essen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Essen, Deutschland
  • Aline Vater - Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Medizindidaktik, München, Deutschland
  • Markus Berndt - Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Medizindidaktik, München, Deutschland
  • Markus Missler - Universität Münster, Institut für Anatomie, Münster, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-04-03

doi: 10.3205/24gma016, urn:nbn:de:0183-24gma0165

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Darici et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Gaze cueing (GC) ist eine Form des instruktionalen Designs, bei der die Augenbewegungen eines/einer Experten/Expertin mittels Eye-Tracking aufgezeichnet- und anschließend Lernenden zu Trainingszwecken gezeigt werden [1]. Vorbefunde aus der Radiologie legen nahe, dass Lernende durch GC relevante Bildausschnitte schneller erkennen und seltener durch irrelevante Bildinformationen abgelenkt werden [2]. Da die Betrachtung von histologischen Präparaten von Medizinstudierenden traditionell als sehr anspruchsvoll empfunden wird („ich erkenne nichts“), testeten wir die Effekte von GC auf die histologische Mustererkennung.

Hierfür wurden 53 Studierende über 8 reguläre Histologiekurstage hinweg wiederholt in zwei Gruppen randomisiert. Während beide Gruppen dieselben histologischen Lernvideos zur Vorbereitung sahen, bekam eine Gruppe zusätzlich die Augenbewegungen des Histologen zu sehen (GC-Gruppe). Die Mustererkennungsfähigkeiten wurden anschließend anhand von 20 Bildfragen (4 Retentions- und 16 Transferaufgaben) unter Zeitdruck (1–5 s) erfasst [3].

Nach dem Training wies die GC-Gruppe (Mittelwert=12.34 von 20.00 Punkten±2.67 Standardabweichung; 95% Konfidenzintervall=11.75, 12.92) im Vergleich zu der Kontrollgruppe (M=11.21±2.97; 95% CI=10.58, 11.84) insgesamt bessere Ergebnisse auf (W=2603.5; p=.007) mit einer moderaten Effektstärke (d=0.40). Diese Verbesserung zeigte sich bei Retentionsaufgaben (W=2527.5; p=.003), weniger stark auch bei Transferaufgaben (W=2841.5; p=.046) und ließ sich über verschiedene Kurstage und histologische Präparate konstant beobachten.

Diese Arbeit konnte einen positiven Effekt von GC in der Histologie nachweisen. Insgesamt könnte die Integration von GC in die medizinische Ausbildung dazu beitragen, die Effizienz des Lernprozesses zu steigern, insbesondere wenn die Beurteilung von komplexen visuellen Stimuli im Vordergrund steht.


Literatur

1.
Darici D, Masthoff M, Rischen R, Schmitz M, Ohlenburg H, Missler M. Medical imaging training with eye movement modeling examples: A randomized controlled study. Med Teach. 2023;45(8):918-924. DOI: 10.1080/0142159X.2023.2189538 Externer Link
2.
Darici D, Reissner C, Missler M. Webcam-based eye-tracking to measure visual expertise of medical students during online histology training. GMS J Med Educ. 2023;40(5):Doc60. DOI: 10.3205/zma001642 Externer Link
3.
Darici D, Flägel K, Sternecker K, Missler M. Transfer of learning in histology: Insights from a longitudinal study. Anat Sci Educ. 2024;17(2):274-286. DOI: 10.1002/ase.2363 Externer Link