Artikel
Neue Zeiten, neue Prüfungsformen – der digital Pitch als praxisorientierte Prüfung der (digitalen) Gesundheitskompetenz
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 30. Juli 2024 |
---|
Gliederung
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Die fortschreitende Digitalisierung hat nicht nur den Bildungsbereich transformiert, sondern auch neue Ansätze für Prüfungsformate hervorgebracht. Traditionelle Wissensabfragen (z.B. MC-Fragen) sind in einer Ära von allgegenwärtiger Informationsüberflutung und Künstlicher Intelligenz nicht mehr zeitgemäß. Wir haben ein Prüfungsformat entwickelt, das den zeitgemäßen Trend moderner Lernmethoden mit praxisnahem Anwendungswissen verbindet: den Digital Pitch.
Methoden: Das Prüfungsformat wurde im Rahmen des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs „eHealth and Communication“ der Universität Jena für das Modul eHealth Literacy entwickelt. Dieses fokussiert die Bedeutung der digitalen Gesundheitskompetenz und befähigt zur Identifikation, Erfassung und Interpretation dieser in verschiedenen Settings sowie zur Ableitung entsprechender Maßnahmen. Für die Prüfung erfolgt die Anwendung des Erlernten auf das eigene berufliche Setting, indem eine vorgegebene Fragestellung innerhalb von 2 Wochen so bearbeitet wird, dass sie in nur 10 Minuten online prägnant, fachlich korrekt und überzeugend präsentiert werden kann. Da der Studiengang zugunsten der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium online stattfindet, bedarf es eines Prüfungsformates, das Kompetenzen digital, effektiv und praxisrelevant erfasst.
Ergebnisse: Die Prüfung wurde in 2 Jahrgängen durchgeführt (N=29) und in anschließend durchgeführten Gruppeninterviews als sehr gute Methode zur Überprüfung des erlernten Wissens eingeschätzt. Die Studierenden gaben an, dass das extrem kurze Präsentationsformat zur intensiven Auseinandersetzung mit der Fragestellung führt und die Implementierung in den eigenen Berufsalltag gewinnbringend ist. Durch eine klare Definition der Bewertungskriterien vorab wurde Transparenz geschaffen, die durch die anschließende Möglichkeit der Protokolleinsicht verstärkt wurde. Der Notendurchschnitt beider Jahrgänge betrug 1,96 (Range=1.0-3.0) und zeigt damit die erfolgreiche Bearbeitung der Studierenden ohne in die Gefahr von „Deckeneffekten“ zu kommen.
Diskussion: In 10 Minuten wird nicht nur das Wissen der Studierenden evaluiert, sondern auch ihre Fähigkeit zur kreativen Umsetzung von Konzepten und Ideen. Studierende werden herausgefordert, komplexe Themen kurz und prägnant zu präsentieren, sodass nicht nur der Inhalt, sondern auch ihre individuelle Perspektive und kritische Denkfähigkeit widergespiegelt werden. Durch knappe Zeiteinteilung wird außerdem die Fähigkeiten zur schnellen und effektiven Kommunikation gefördert und geprüft – entscheidende Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt. Der Digital Pitch als zeitgemäßes Prüfungsformat betont die Anwendung von Wissen und die Bedeutung effektiver Online-Kommunikation und könnte als Prototyp für zukünftige praxisorientierte Prüfungsformate dienen.