gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Breaking Bad News: Diagnose Darmkrebs – Vermittlung kommunikativer Kompetenzen im Rahmen einer E-Learning-Einheit sowie digitaler 1:1-Gesprächssimulation mit Simulationspersonen

Meeting Abstract

  • Judith Lanfermann - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Düsseldorf, Deutschland; Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Düsseldorf, Deutschland
  • presenting/speaker Stefanie Otten-Marré - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Düsseldorf, Deutschland
  • Corinna Fohler - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Düsseldorf, Deutschland
  • Kornelia Götze - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin, Center for Health and Society, Düsseldorf, Deutschland
  • Matthias J. Lutterbeck - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Düsseldorf, Deutschland
  • Christoph Mohr - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Düsseldorf, Deutschland
  • Ulrich Karl Decking - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Düsseldorf, Deutschland
  • André Karger - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Düsseldorf, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-02-03

doi: 10.3205/24gma008, urn:nbn:de:0183-24gma0087

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Lanfermann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: An der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf werden im eKommMed.nrw-Projekt Unterrichtmaterialien zum Thema „Überbringen schlechter Nachrichten“ als open educational ressources (OER) entwickelt. Ziel ist die Erstellung eines digitalen Lernangebots, welches in das Kommunikations-Curriculum des Studienstandorts eingebunden werden kann und neben einer theoretischen Einführung auch die Möglichkeit zur praktischen Anwendung der Lerninhalte bietet.

Methoden: In Zusammenarbeit mit einem multiprofessionellen Team und auf der Basis einer eingehenden Literaturrecherche wurden die Lerninhalte ausgearbeitet und didaktisch aufbereitet. Das Fallbeispiel für die Theorieeinheit wurde an den Patientenfall aus der Studie KommRhein Interpro [1] angelehnt und nicht-geskriptet von einem SP und Arzt simuliert und dann filmisch und fotographisch aufbereitet. Für die Gesprächssimulation erfolgte die Konzeption eines weiteren Fallbeispiels, bei welchem wegen der komplexen Gesprächssituation insbesondere die Lebensgeschichte, Gedanken und Emotionen herausgearbeitet wurden. Das Lernangebot (E-Learning und Gesprächssimulation) wurde im Wintersemester 2023/24 im 4. Studienjahr (Studienblock Abdomen) verankert und konnte durch die Studierenden mittels 2 standardisierter Fragebögen anonym online evaluiert werden.

Ergebnisse: Der Aufbau des 90-minütigen E-Learnings in ILIAS gliedert sich in

1.
Reflexion bisheriger Erfahrungen,
2.
Theoretische Einführung (u.a. SPIKES-Modell [2]),
3.
Vertiefung und praktische Anwendung der Lerninhalte anhand eines Fallbeispiels zur Diagnosemitteilung Darmkrebs und
4.
Abschlussreflexion.

Daran anschließend können die Studierenden freiwillig eine Gesprächssimulation im 1:1 Setting online via MS-Teams mit einer SP machen. Bei der 30-minütigen Simulation übermitteln die Studierenden die Diagnose Darmkrebs und erhalten im Anschluss ein Feedback von der SP aus Patientenperspektive. In der ersten Kohorte (11/2023) evaluierten 48/107 Studierende (45%) die E-Learning-Einheit und bewerteten diese insgesamt positiv (Schulnotenskala 1-6, M=1,85).

Diskussion: Gesprächssimulationen im 1:1 Setting mit SP können einen geschützten Rahmen darstellen, in welchem Studierende herausfordernde Gesprächssituationen wie das Überbringen einer schlechten Nachricht trainieren können. Das gewählte Format bietet die Möglichkeit, das Angebot an praktischen Kommunikationseinheiten zu erweitern und allen Studierenden eine solche Gesprächsübung anzubieten. Es bleibt zu diskutieren, inwieweit eine Standardisierung des Feedbacks durch die SP möglich ist und wie sichergestellt werden kann, dass die SP den unterschiedlichen Rollenanforderungen des Formats gerecht werden können ohne in die Dozierenden-Rolle zu wechseln.

Take Home Message: Die Kombination aus E-Learning und Gesprächssimulation kann als digitale OER in die Lehre eingebunden werden und steht anderen Medizinischen Fakultäten zukünftig zur Nutzung zur Verfügung.


Literatur

1.
Karger A, Petermann-Meyer A, Vitinius F, Geiser F, Marx, A, Ernstmann, N. KommRhein Interpro Manual für fertigkeitenorientierte, interprofessionelle Kommunikationstrainings in der Onkologie mit Teams aus Ärztinnen, Ärzten und Gesundheits- und Krankenpflegenden. Düsseldorf: hhu.books, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; 2023.
2.
Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale EA, Kudelka AP. SPIKES – A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist. 2000;5(4):302-311. DOI: 10.1634/theoncologist.5-4-302 Externer Link