gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Selbsteingeschätzte Führungskompetenz von Medizinstudierenden im Praktischen Jahr

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Barbara Ogurek - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, Hamburg, Deutschland
  • Sigrid Harendza - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Hamburg, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-02-01

doi: 10.3205/24gma006, urn:nbn:de:0183-24gma0060

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Ogurek et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Von Ärzt*innen wird im beruflichen Alltag Führungskompetenz als Teil des professionellen Handelns erwartet. Die Entwicklung und eigene Einschätzung von ärztlicher Führungskompetenz sollte daher im Medizinstudium einen wichtigen Aspekt der professionellen Identitätsentwicklung darstellen. Im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) finden sich hierzu ebenfalls Lernziele. In dieser Studie wurde die selbsteingeschätzte Führungskompetenz bei Medizinstudierenden daher explorativ mit Hilfe eines Fragebogens für Studierende im Praktischen Jahr (PJ) erfasst.

Methoden: Auf der Grundlage des Medical Leadership Competency Framework (MLCF) [1], das die Führungsdimensionen „Persönliche Qualitäten zeigen“, „Arbeiten mit anderen“, „Management“, „Verbesserung von Prozessen und Ergebnissen“ und „Richtung weisen“ umfasst, wurde der Fragbogen „ärztliche Führungskompetenz Medizinstudierende“ (ÄrFüM) entwickelt. Die Selbsteinschätzung zur Ausprägung des jeweiligen Verhaltens erfolgte auf einer 5-stufigen Likert-Skala (1: nie bis 5: immer). Studierende im PJ an der Medizinischen Fakultät Hamburg wurden zur Selbsteinschätzung eingeladen. Gruppenvergleiche zwischen männlichen und weiblichen Studierenden wurden mittels t-Test (p<0,05) untersucht.

Ergebnisse: Es nahmen 113 PJ-Studierende (68% weiblich, 32% männlich) an der Befragung teil. Die mittlere selbsteingeschätzte Führungskompetenz betrug 3,52±0,37. Für die fünf Dimensionen ärztlicher Führung ergaben sich folgende Ausprägungen:

  • „Persönliche Qualitäten zeigen“: 4,31±0,39,
  • „Arbeiten mit andere“‘: 3,37±0,42,
  • „Managen“: 3,54±0,47,
  • „Verbesserung von Prozessen und Ergebnissen“: 2,20±0,77 und
  • „Richtung weisen“: 3,61±0,45.

Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Studierenden.

Diskussion: In der studentischen Selbsteinschätzung ist die mit dem ÄrFüM erfasste ärztliche Führungskompetenz mittelmäßig ausgeprägt, am stärksten in der Dimension „Persönliche Qualitäten zeigen“, am geringsten in der Dimension „Verbesserung von Prozessen und Ergebnissen“. Diese Selbsteinschätzung gibt erste Hinweise darauf, welche Dimensionen ärztlichen Führungsverhaltens noch stärker in der medizinischen Ausbildung adressiert werden sollten. Außerdem könnte auf Basis des Selbsteinschätzungsbogens ein Bogen zur Fremdeinschätzung ärztlichen Führungsverhaltens entwickelt werden, der einen Abgleich von Selbst- und Fremdeinschätzung ermöglicht und so zur Reflexion des eigenen ärztlichen Führungsverhaltens beitragen könnte. Dies würde Aufschluss darüber ermöglichen, wie Unterrichtsaspekte zu ärztlicher Führungskompetenz aufgegriffen werden sollten.

Take Home Message: Mit Hilfe des ÄrFüM lassen sich verschiedene Dimensionen ärztlicher Führungskompetenz durch Medizinstudierende selbst einschätzen. Diese erste Bedarfsanalyse kann aufzeigen, welche Aspekte ärztlicher Führungskompetenz im medizinischen Curriculum stärker beachtet werden sollten.


Literatur

1.
NHS Institute for Innovation and Improvement, Academy of Royal Colleges. Medical Leadership Competency Framework. Enhancing Engagement in Medical Leadership. Third Edition. Coventry: University of Warwick, NHS Institute for Innovation and Improvement; 2010. Zugänglich unter/available from: https://www.leadershipacademy.nhs.uk/wp-content/uploads/2012/11/NHSLeadership-Leadership-Framework-Medical-Leadership-Competency-Framework-3rd-ed.pdf Externer Link