gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

PTM-Dashboard – das interaktive Online-Feedbacktool stellt sich vor

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Miriam Sieg - Charité – Universitätsmedizin Berlin, AG Progress Test Medizin, Berlin, Deutschland
  • Victoria Sehy - Charité – Universitätsmedizin Berlin, AG Progress Test Medizin, Berlin, Deutschland
  • Iván Roselló Atanet - Charité – Universitätsmedizin Berlin, AG Progress Test Medizin, Berlin, Deutschland
  • Mihaela Todorova Tomova - Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Informatik und Automatisierung, Data-Intensive Systems and Visualization Group (dAI.SY), Ilmenau, Deutschland
  • Maren März - Charité – Universitätsmedizin Berlin, AG Progress Test Medizin, Berlin, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-01-03

doi: 10.3205/24gma003, urn:nbn:de:0183-24gma0038

Veröffentlicht: 30. Juli 2024

© 2024 Sieg et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Der Progress Test Medizin (PTM) ist ein formativer Test, der jedes Semester an bis zu 17 Universitäten im D-A-CH-Raum durchgeführt wird. Bei je 200 medizinischen Fragen auf Abschlussniveau, ausgewählt basierend auf einem Blueprint von Fächern und Organsystemen, können Studierende ihren individuellen aktuellen Wissensstand mit dem ihrer Kommiliton:innen vergleichen und ihre Wissensentwicklung über das Medizin-Studium hinweg verfolgen. Auch Fakultäten erhalten in ihrer Rückmeldung einen Vergleich mit allen anderen teilnehmenden Universitäten und so einen Überblick über den Stand ihrer Lehre. Bisher wird das entsprechende Feedback beiden Adressaten (Fakultäten und Studierende) in Form von standardisierten PDF-Dateien zur Verfügung gestellt.

Ziel der Einführung des PTM-Dashboards ist es, den teilnehmenden Fakultäten ein interaktives Tool zu bieten, das fokussiertes Feedback auf individueller, bedürfnisorientierter Ebene ermöglicht.

Methoden & Ergebnisse: Im PTM-Dashboard werden die aufbereiteten Ergebnisse auf Fakultätsebene und die Teststatistiken den teilnehmenden Fakultäten zur interaktiven Betrachtung zur Verfügung gestellt. Die Fakultäten können die zusammengefassten PTM-Ergebnisse ihrer Teilnehmenden in unterschiedlicher Detailtiefe, wie Gesamtergebnis, Blueprint-Kategorien und Fragenebene, erkunden. Mit Hilfe unterschiedlicher Darstellungsmöglichkeiten sind unter anderem längsschnittliche Teststatistiken, Teilnehmendenzahlen, Mittelwerte auf den unterschiedlichen Detailebenen und Fragenzuordnungen visualisiert.

Diskussion: Trotz der Möglichkeit zum aktiven Vergleich unterschiedlicher Jahre/Kohorten bis hin zur Fragenebene, bleibt die Anonymität einzelner Studierender und der Vergleichsfakultäten weiterhin gewahrt. Die Verwendung des interaktiven Feedbacktools setzt ein gewisses Maß an Neugier und Eigeninitiative der jeweiligen Adressaten voraus, womit eine Untersuchung des Nutzungsverhaltens nach Einführung des Dashboards notwendig sein wird. Bei aktiver Verwendung haben Lehrende die Möglichkeit, die Entwicklung der eigenen Studierenden auf curricularer Ebene sowohl quer- und längsschnittlich als auch fakultätsübergreifend zu überblicken und können dabei bis auf Fragenebene vordringen, was insbesondere für die jeweiligen Fach- oder Modulverantwortliche von Relevanz sein könnte. Das Dashboard kann so eine wertvolle Ergänzung in der Qualitätssicherung der jeweiligen Lehre darstellen.

Take Home Message: Mit dem PTM-Dashboard soll den unterschiedlichen Interessensvertreter*innen der Fakultäten ein interaktives Feedbacktool geboten werden, das Teststatistiken und Ergebnisse vergangener PTM visuell aufbereitet darstellt und individuelle Fokussierungen ermöglicht.

Förderung: Das PTM-Dashboard wird als Teil des „iPT“-Projekts von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.