gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Diversitäts- und kontextsensitiv lehren und lernen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Eva Schönefeld - Medizinische Fakultät der Universität Münster, Institut für Medizinische Ausbildung und Studienangelegenheite (IfAS), Münster, Deutschland
  • Helmut Ahrens - Medizinische Fakultät der Universität Münster, Institut für Medizinische Ausbildung und Studienangelegenheite (IfAS), Münster, Deutschland
  • Bettina Pfleiderer - Medizinische Fakultät der Universität Münster, Klinik für Radiologie, Arbeitsgruppe: Cognition and Gender, Münster, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-20-01

doi: 10.3205/23gma302, urn:nbn:de:0183-23gma3022

Veröffentlicht: 11. September 2023

© 2023 Schönefeld et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Lernziel: Die Teilnehmer*innen werden am Ende des Workshops in der Lage sein, Ihre Lehre diversitätssensibel zu betrachten und zu reflektieren.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: Diskriminierungsfrei, diversitätssensibel und integrativ – das ist heutzutage die Erwartungshaltung an Lehrende und von den Lernenden. Die Grundidee der Diversitäts- und kontextsensiblen Lehre entwickelt sich aus der im Workshop entstehenden gruppendynamischen Situation, die die die Teilnehmenden sensibilisieren und stärken soll. Ziel ist die Sensibilisierung unter Schaffung einer Awareness für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Teilnehmenden.

Struktur des Workshops (insgesamt 3h): siehe Tabelle 1 [Tab. 1]

Zielgruppe: Interessierte Kongressteilnehmer*innen

Vorbereitung: Vorbereitungsaufgabe: Jede*r bringt „etwas“ mit, was für sie und ihn Diversität bedeutet. Es kann alles an Materialien mitgebracht werden. Die Vorstellung des eigenen „Mitbringsel“ kann maximal 2-3 min dauern.


Literatur

1.
Berking M, Wupperman P, Reichardt A, Pejic T, Dippel A, Znoj H. Emotion-regulation skills as a treatment target in psychotherapy. Behav Res Ther. 2008;46(11):1230-1237. DOI: 10.1016/j.brat.2008.08.005 Externer Link