Artikel
ZApprO: Konzeption, Validierung und erste Pilotierung eines Evaluationsinstrumentes im FranZi-Curriculum
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 11. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Die aktuelle Zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO/2019) definiert im ersten Abschnitt des Studiums „neue“ Fächer (ZPDT, ZPPZ, BFE), die bis dato im zahnärztlichen Curriculum nicht abgebildet waren. Die hierzu gehörenden Veranstaltungen finden nach der Studienordnung [https://www.uni-frankfurt.de/101800628/2021_05_31_Zahnmedizin.pdf] für den Studiengang Zahnmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im 1. bzw. 4. Fachsemester in Form von Praktika (P) und Vorlesungen (V) statt. Laut den Scheinvergabekriterien erfolgen zum Abschluss teilweise theoretische und praktische Prüfungen. Ziel dieser Studie war es, ein validiertes Evaluationsinstrument zu erstellen, das erlaubt, nach Abschluss der o.g. Veranstaltungen die Einschätzung der Studierenden zu erfassen.
Methoden: Die o.g. Fächer und deren Prüfungen (MCQ und OSPE) wurden interdisziplinär an NKLZ-Lernzielen orientiert konzipiert und im Sommersemester 2022 (n=45 Studierende) erstmalig implementiert. Das Evaluationsinstrument wurde im Rahmen von mehreren Delphi-Runden erstellt und beinhaltete im Konstrukt:
- 1.
- Allgemeine Angaben,
- 2.
- Angaben zu den Lehrveranstaltungen der o.g. Fächer,
- 3.
- Angaben zu den vermittelten NKLZ-Lernzielen.
Am Ende des Semesters, nach Abschluss der Prüfungen, erfolgte die online-Evaluation (SoSci-Survey) der Veranstaltungen. Die statistische Auswertung des Instrumentes sah eine explorative Faktoren-Analyse mittels Varimax-Rotation sowie eine Reliabilitätsanalyse der einzelnen Faktoren inkl. einer deskriptiven Auswertung der vorliegenden Daten vor. Mögliche Korrelationen zwischen der Selbsteinschätzung der Studierenden hinsichtlich der gelernten NKLZ-Lernziele (LZ) und auf ebenfalls diesen LZ basierenden Prüfungsergebnisse thematisierten die Validitätsprüfung des Instrumentes.
Ergebnisse: Die maximale Rücklaufquote der online-Erhebung der Evaluation betrug 48,9%. Die statistische Analyse konnte die theoretischen Konstrukte nur teilweise bestätigen. Die pseudonymisierte Zuordnung [https://www.gesundheitsdatenschutz.org/download/Pseudonymisierung-Anonymisierung.pdf] erlaubte eine semesterbezogene Triangulation der tatsächlich ermittelten Kompetenzen basierend auf den Prüfungsergebnissen und der Selbsteinschätzung der Studierenden.
Take Home Message: Der konzipierte Fragebogen erwies sich mehrdimensional anwendbar im Blick auf die studentische Evaluation der o.g. Veranstaltungen und die Implementierung eines möglicherweise longitudinalen als auch fakultätsübergreifenden validierten Tools für die Inhalte der neuen ZApprO.