Artikel
Erhebung des Lernfortschritts bei den medizinisch-wissenschaftlichen Kompetenzen des nationalen kompetenzbasierten Lernzielkataloges Medizin (NKLM 2.0): Evaluation des „Pre-SciMed“-Programms der Universität Bonn
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 11. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Zielsetzung: Der in der Überarbeitung befindliche nationale kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM 2.0) wird Bestandteil der neuen Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte werden und sieht die Vermittlung von Wissenschaftskompetenzen als ein unverzichtbares Charakteristikum des akademischen Medizinstudiums an. Im Rahmen des Regelstudiengangs der Universität Bonn wird das promotionsvorbereitende Programm Pre-SciMed für Studierende im 3./4. Fachsemester bereits seit 2009 angeboten und gilt als Zusatzqualifikation für wissenschaftlich interessierte Studierende. Durch eine Verknüpfung mit aktuell bestehenden Forschungsprojekten der Lehrenden soll in der Lehrveranstaltung eine zusätzliche Lerngelegenheit im Bereich medizinisch-wissenschaftlicher Fertigkeiten geschaffen werden. Ziele dieser Untersuchung sind eine explorative Beschreibung der Charakteristika der Lehrveranstaltung sowie eine lernzielorientierte Leistungsmessung basierend auf den Lernzielen des NKLM 2.0, die jeweils zur Optimierung genutzt werden sollen.
Methoden: Die Studierenden der aktuellen Kohorte 2022/23 wurden mittels einer digitalen Umfrage zu der Lehrveranstaltung und ihrem Lernfortschritt befragt. Der Fragebogen berücksichtigte neben dem subjektiv wahrgenommenen Lernerfolg auch weitere relevante Variablen wie medizinisch-wissenschaftliches Vorwissen und Interesse sowie die Akzeptanz der Lehrveranstaltung. Die Lernziele des NKLM 2.0 Kapitel VIII.1. [https://nklm.de/zend/objective/list/orderBy/@objectivePosition/studiengang/PF2/zeitsemester/2021/fachsemester/VIII.1.%20Medizinisch-wissenschaftliche%20Fertigkeiten] wurden zur Operationalisierung des Lernerfolges genutzt, um u.a. eine Lernfortschrittsmessung [1] vorzunehmen.
Ergebnisse: Die Lehrveranstaltung wurde von den teilnehmenden Studierenden sehr positiv beurteilt und traf auf eine hohe Akzeptanz. In der begleitenden Evaluation konnte ein messbarer Einfluss der Teilnahme an der Lehrintervention auf den subjektiven Lernerfolg nachgewiesen werden. Weiterhin gaben die Studierenden ein hohes Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sowie geringe Vorkenntnisse auf diesem Gebiet an.
Diskussion: Die angebotene Lehrveranstaltung bietet eine erfolgreiche Option zur Vermittlung von medizinisch-wissenschaftlichen Fertigkeiten im Rahmen des Medizinstudiums am Standort Bonn. Ein Effekt auf den subjektiven Lernerfolg war messbar. Begünstigende Faktoren außerhalb der eigentlichen Lehrveranstaltung bestanden in den geringen Vorerfahrungen der Studierenden im Bereich Wissenschaftskompetenzen sowie in einer potenziellen (Selbst-)Selektivität interessierter und motivierter Studierender durch die freiwillige Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Take Home Messages: Durch die Verknüpfung mit aktuell bestehenden Forschungsprojekten in der Lehrveranstaltung konnte im Pre-SciMed-Programm ein hoher Lernerfolg im Bereich medizinisch-wissenschaftlicher Fertigkeiten erzielt werden. Die Lehrveranstaltung bietet somit Anregungen und die Möglichkeit zum Austausch mit vergleichbaren Veranstaltungskonzepten zum Erwerb von Wissenschaftskompetenzen der Studierenden in der Medizin.