gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

5C-Modell für Selbst- und patientennahe Diagnostik – Wissensstruktur im ersten interdepartementalen Bachelorstudiengang „Biomedizinische Labordiagnostik“ in der Schweiz

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Sylvia Kaap-Fröhlich - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Biomedizinische Labordiagnostik, Zürich, Schweiz
  • Marc Fehlmann - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Biomedizinische Labordiagnostik, Zürich, Schweiz

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-22-05

doi: 10.3205/23gma114, urn:nbn:de:0183-23gma1147

Veröffentlicht: 11. September 2023

© 2023 Kaap-Fröhlich et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Im Herbst 2022 startete der erste Bachelor in „Biomedizinischer Labordiagnostik“. Er beinhaltet ein Modul in „Selbst- und patientennaher Diagnostik“ (S & POCT) [1]. Wie sieht eine Wissensstruktur für den Bereich S & POCT aus, die die interdepartmentelle Ausrichtung zwischen „akademischen Gesundheitsberuf mit naturwissenschaftlichem Hintergrund“ und „Naturwissenschaftler*in in der Versorgung und Forschung des Gesundheitssystems“ veranschaulicht und eine Grundlage für die Umsetzung des akademischen Programms bildet?

Methoden: Basierend auf einer Berufsfeldanalyse des Berufsverbandes Labmed [2] wurde das Curriculum von einer Projektgruppe erarbeitet und anschliessend akkreditiert. Die Abschlusskompetenzen wurden in Anlehnung an die CanMEDS-Rollen formuliert [3]. Basierend auf diesen Vorarbeiten wurde eine Wissensstruktur entwickelt. Mit den fünf Schlagworten care, connect, communicate, collaborate, create soll die longitudinale Verankerung der Selbst- und patientennahen Diagnostik im gesamten Curriculum illustriert werden (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]). Diese soll mit den Studierenden und Lehrenden kommunikativ evaluiert werden [3].

Ergebnisse: Den 5 Schlagwörtern wurden die entsprechenden Rollenabschlusskompetenzen und exemplarisch Module aus dem Curriculum sowie strategische Leitfragen zugeordnet. Die dichotome Ausrichtung des Studiengangs am Forschungsprozess (Planen, Durchführen, Auswerten) und am labordiagnostischen Prozess (Prüanalytik, Analytik, Postanalytik) bilden dabei die Basis. Die qualitätsgesicherte Analytik innerhalb der Versorgung (care) kann manuell, halb- oder vollautomatisch durch Biomedizinische Labordiagnostiker*innen (lab testing), aber auch als patientennahe Diagnostik von anderen Gesundheitsberufen (point of care testing) oder Laien (self-testing) durchgeführt werden. Hier müssen verschiedenen Daten für die Gesundheitsversorgung verbunden (connect), gemeinsam verarbeitet (collaborate) und kommuniziert (communicate) werden. Studierende sollen aber auch grundlegende Kompetenzen für die Entwicklung neuer Tests (create) in Zusammenarbeit mit anderen Berufen sowie Patienten erwerben und diese Tests evidenzbasiert implementieren können.

Diskussion: Die vorliegende Wissensstruktur ist ein erster Entwurf und muss mit Experten aus Gesundheit und Naturwissenschaften sowie Patient*innen diskutiert werden.

Take Home Messages: Zur Umsetzung eines neuen Bachelorstudiengangs in der Schweiz wurde basierend auf dem labordiagnostischen und dem Forschungsprozess-Modell, den CanMEDS-Rollen und grundlegenden Testansätzen (Lab, POCT, self-Testig) ein 5C-Modell erarbeitet. Dieses soll die Dualität zwischen Gesundheitsberuf und Naturwissenschaftler*in visualisieren, um ein neues akademisches Profil in der Labordiagnostik für die derzeitige und zukünftige Gesundheitsversorgung zu verankern.


Literatur

1.
Luppa PB, Junker R. POCT - Patientennahe Labordiagnostik. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2017. DOI: 10.1007/978-3-662-54196-8 Externer Link
2.
Labmed. Acht Jahre intensive Projektarbeit – ein Rückblick. Bern: Labmed; 2022. Zugänglich unter/available from: https://www.labmed.ch/fileadmin/bildung/2022_ZV_Rueckblick_Berufsfeld.pdf Externer Link
3.
Oberhauser H, Kachler M, Maschek C, Kaap-Fröhlich S. CanMEDs-Rollen-Kompetenz-Rahmen für die Biomedizinische Analytik im D-A-CH-Raum. MTA Dialog. 2019. Zugänglich unter/available from: https://www.mtdialog.de/artikel/canmeds-rollen-kompetenz-rahmen-fuer-die-biomedizinische-analytik-im-d-a-ch-raum Externer Link