gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Effekte der Careum Summer School 2022: Lernende und Studierende lernen gemeinsam mit Senior*innen von-, mit- und übereinander

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Gert Ulrich - Careum, Strategie & Innovation, Schweiz
  • Larissa Pfäffli - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit (Studierende MSc Soziale Arbeit), Schweiz
  • Katrin Adelina - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit (Studierende MSc Soziale Arbeit), Schweiz
  • Alexandra Wirth - Careum, Strategie & Innovation, Schweiz

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-19-03

doi: 10.3205/23gma094, urn:nbn:de:0183-23gma0944

Veröffentlicht: 11. September 2023

© 2023 Ulrich et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: In interprofessionellen (IP) Lernsettings sollen Lernende IP Kompetenzen entwickeln, die in der späteren Berufspraxis zu einer verbesserten IP Zusammenarbeit und damit zu einer optimierten Patientenversorgung führen können. Die Careum Stiftung hat eine Summer School (CSS) entwickelt, bei der sich Lernende und Studierende mit Betroffenen (Patienten, Angehörige) begegnen konnten. In der CSS 2022 wurde der Schwerpunkt auf einen IP Austausch zwischen Lernenden und Studierende gemeinsam mit Senior*innen gelegt. Ziel der Studie war es, kurzfristige Auswirkungen der CSS auf IP Wahrnehmungen und Einstellungen der Lernenden und Studierenden zu evaluieren und Rückmeldungen der beteiligten Senior*innen zu erfassen.

Methoden: Fünfundsechzig Lernende und Studierende aus verschiedenen Berufen des Gesundheits- und Sozialwesens nahmen an der zweitägigen CSS teil (Juli 2022). In 10 IP Kleingruppen beteiligten sich jeweils ein bis zwei Senior*innen, die mit ihrer Expertise und Lebenserfahrung das IP Lernen förderten und unterstützten. In einer Online-Befragung für die Lernenden und Studierenden (vor und unmittelbar nach der Veranstaltung) wurden IP Wahrnehmungen und Einstellungen mittels der dt. Versionen des University of West of England IP Questionnaire (UWE-IP, Skalen IP-Lernen und IP-Interaktionen) und der IP Sozialisation und Valuing Scale (ISVS, 21 Items) erfasst. Qualitative Daten wurden via problemzentrierter Interviews von 13 Senioren*innen erhoben, anschliessend transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Es lagen Prä-Daten von insgesamt 56 Lernenden (89% weiblich; Alter, 24±7 Jahre) aus den Ausbildungsgängen Medizin (1), Therapie (24), Pflege (16), Sozialberufe (7), Medizinische Praxisassistentin (8) über 4 verschiedene Bildungsstufen (von Sekundarstufe bis Tertiär A) vor. Insgesamt 30 vollständige Prä-Post-Daten zeigten signifikante Verbesserungen in beiden UWE-IP-Skalen sowie in der ISVS-Skala. Die Analyse der qualitativen Daten ist noch nicht abgeschlossen und soll auf der Konferenz vorgestellt werden.

Diskussion/Take Home Messages: Eine zweitägige Summer School verbessert IP Einstellungen und Wahrnehmungen der Lernenden und Studierende. Dies kann sich auch langfristig positiv auf ihre jeweiligen Bildungs- und Studiengänge sowie auf ihre spätere Arbeit in der Praxis auswirken. Mittelfristige Effekte (ca. 8 Wochen nach der CSS) bei den Lernenden und Studierenden konnten leider aufgrund einer zu geringen Rücklaufquote der Online-Befragung nicht erhoben werden.