gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

„Wie genau lernen wir hier eigentlich?“ Psychometrische Evaluation eines Fragebogens für interprofessionelle Ausbildungsstationen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Christine Straub - Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Sebastian Bode - Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder-? und Jugendmedizin, Ulm, Deutschland
  • Sebastian Friedrich - Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Freiburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-19-02

doi: 10.3205/23gma093, urn:nbn:de:0183-23gma0930

Veröffentlicht: 11. September 2023

© 2023 Straub et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Interprofessionelle Ausbildungsstationen sind seit 2017 in Deutschland Teil des immer größer werdenden Schwerpunkts der interprofessionellen Ausbildung in Gesundheitsberufen. Die Stationen wurden bereits zuvor erfolgreich in Skandinavien und angelsächsischen Ländern entwickelt. Allerdings besteht nach wie vor eine große Heterogenität zwischen den einzelnen Fächern und Standorten. Viele unterschiedliche Faktoren können einen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg einer interprofessionellen Ausbildungstation haben. Bisher existiert im deutschsprachigen Raum kein standardisiertes und geprüftes Instrument zur Evaluation dieser Stationen. Am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Freiburg wurde 2017 die deutschlandweit erste Interprofessionelle Ausbildungsstation in der Pädiatrie (IPAPäD) initiiert und seitdem mehr als 25 mal mit Medizinstudierenden und Auszubildenden der (Kinder)Krankenpflege durchgeführt. Zur Evaluation wurden die validierten Instrumente ISVS und ICS eingesetzt. Zur genaueren Evaluation des Umfelds einer Ausbildungsstation wurde ein eigener Fragebogen entwickelt.

Methoden: Der IPAPäD-Fragebogen umfasst 10 inhaltliche Items, 3 soziodemographische Items und ein Freitextfeld. Die Themenfelder sind gegliedert nach Interprofessionellem Lernens, Verständnis der eigenen Rolle, Wissen über die Arbeit der anderen Berufsgruppe, interprofessionelle Kommunikation, interprofessionelle Zusammenarbeit in der Patient*innenversorgung und Feedback. Zudem sollten spezifische Lernformate der IPAPäD bewertet werden. Rund 120 Teilnehme aus Medizinstudierenden und Auszubildenden der (Kinder)Krankenpflege haben den Fragebogen bislang beantwortet. Zur Bewertung des Fragebogens, seiner Weiterentwicklung und weiteren Anwendung im Rahmen von Forschungsprojekten wird nun eine psychometrische Testung durchgeführt.

Ergebnisse: In der psychometrischen Testung werden die Kategorien des Fragebogens mittels Faktorenanalyse evaluiert. Die interne Konsistenz der Skala wird mittels des Crohnbach’schen Alphas berechnet. Die genauen Analysen werden im Zeitraum März bis Juni 2023 durchgeführt und sollen auf der GMA-Tagung 2023 präsentiert werden.

Diskussion: Interprofessionelle Lehr- und Lernformate haben in den letzten 10 Jahren in Deutschland enorm an Relevanz hinzugewonnen. Darunter sind auch komplexe Formate wie interprofessionelle Ausbildungsstationen. Besonders für diese komplexeren Formate fehlt bislang eine wirklich gute Evidenz über die Wirksamkeit und die Vorteile der Maßnahmen. In einem ersten Schritt ist dazu die Entwicklung besserer, genauerer Messinstrumente nötig. Diese Lücke adressiert den IPAPäD-Fragebogen, der mit ausreichend Stichprobengröße und psychometrisch getestet wird.

Take Home Messages: Zur Weiterentwcklung interprofessioneller Ausbildungsstationen sind fundierte, standardisierte und geprüfte Messinstrumente nötig. Hier wurde mit dem IPAPäD-Fragebogen in der hier vorliegenden Testung ein wichtiger Beitrage geleistet.


Literatur

1.
Bode SF, Friedrich S, Straub C. ’We just did it as a team’: Learning and working on a paediatric interprofessional training ward improves interprofessional competencies in the short- and in the long-term. Med Teach. 2023;45(3):264-271. DOI: 10.1080/0142159X.2022.2128998 Externer Link
2.
King G, Orchard C, Khalili H, Avery L. Refinement of the Interprofessional Socialization and Valuing Scale (ISVS-21) and Development of 9-Item Equivalent Versions. J Contin Educ Health Prof. 2016;36(3):171-177. DOI: 10.1097/CEH.0000000000000082 Externer Link
3.
Bogossian F, New K, George K, Barr N, Dodd N, Hamilton AL, Nash G, Masters N, Pelly F, Reid C, Shakhovskoy R, Taylor J. The implementation of interprofessional education: a scoping review. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2023;28(1):243-277. DOI: 10.1007/s10459-022-10128-4 Externer Link