gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

„Ich habe noch nie so viel in Ohren geschaut“ – Praktisches Jahr in der ambulanten Pädiatrie: Evaluation eines Pilotprojekts

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Christian Kimmig - Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen, Freiburg, Deutschland
  • Christine Straub - Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen, Freiburg, Deutschland
  • Thorsten Langer - Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen, Freiburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-18-04

doi: 10.3205/23gma091, urn:nbn:de:0183-23gma0911

Veröffentlicht: 11. September 2023

© 2023 Kimmig et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Die neue Approbationsordnung [1] sieht die Einführung eines PJ-Quartals im Bereich der hausärztlichen Versorgung vor. Das Pilotprojekt „Praktisches Jahr in der ambulanten Pädiatrie“ (AmbuPäd) beinhaltet den 4-wöchigen Einsatz von Student*innen im Praktischen Jahr mit Wahlfach Pädiatrie (PJ) in akkreditierten pädiatrischen Praxen. Im Rahmen von AmbuPäd werden Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung der studentischen Ausbildung in der pädiatrischen Praxis untersucht.

Methoden: Die didaktische Struktur von AmbuPäd baut auf einem spezifischen Curriculum mit definierten anvertraubaren professionellen Tätigkeiten auf. Das Curriculum wurde in einem Workshop gemeinsam von PP, PJ und der Projektleitung entwickelt. Die jeweils 4-wöchige Rotation als Teil des Praktischen Jahrs in der Pädiatrie wurde in hierfür zertifizierten Lehrpraxen im Jahr 2023 durchgeführt und evaluiert. Zur abschließenden Evaluation des Pilotprojekts fand ein erneuter Workshop mit PP, PJ und Projektleitung statt.

Im Rahmen von AmbuPäd führten wir eine Evaluationsstudie mit einem mixed-methods-Ansatz im Prä-Post-Design durch. Es kamen folgende Instrumente zum Einsatz: Online-Fragebögen nach der Rotation, Interviews mit je 2-3 PJ nach der Rotation und Gruppendiskussion mit PP am Ende des Pilotprojekts.

Die quantitative Auswertung der Fragebögen erfolgte deskriptiv, die qualitative Auswertung von Interviews und Gruppendiskussion mit qualitativer Inhaltsanalyse in Anlehnung an Mayring [2] durch zwei unabhängige Forscher*innen.

Ergebnisse:Es nahmen 9 PJ und 5 Lehrpraxen am Pilotprojekt teil. 9 PJ und 7 PP füllten einen Online-Fragebogen vollständig aus. An den 4 Interviews nahmen 9 PJ teil, an der Gruppendiskussion 5 PP.

Lernen:

  • 7/7 PP bewerteten den Lernerfolg der PJ als gut/sehr gut.
  • Schrittweises Übertragen von professionellen Tätigkeiten auf PJ war bei allen Beteiligten erfolgreich (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).
  • „am Anfang fiel es mir sehr schwer, da überhaupt irgendwie das Trommelfell zu sehen“ (PJ, 3/367ff)

Mobilität:

  • Für 4/9 PJ entstanden durch den Weg zur Praxis Fahrtkosten.
  • „das hätte ich jetzt kein ganzes Quartal durchziehen können. Dann wäre ich [...] finanziell in Schwierigkeiten gekommen.“ (PJ, 4/307ff)

Integration in Praxisalltag:

  • 6/7 PP stimmten zu, dass sich die Lernbegleitung gut in den Praxisalltag integrieren lies:
  • „man konnte die auch recht gut selbstständig arbeiten lassen. Wir haben das immer überprüft“ (GD/87ff)

Diskussion/Take Home Messages: Es zeigte sich ein höchst erfolgreicher Verlauf des Pilotprojekts. Die Lernbegleitung der PJ lässt sich gut in den Arbeitsalltag der ambulanten Pädiatrie integrieren. Die Ausbildung in universitätsfernen Lehrpraxen ist mit logistischen und finanziellen Herausforderungen für die PJ verbunden. Das schrittweise Übertragen von professionellen Tätigkeiten auf PJ war gut möglich und die PJ berichteten über einen deutlichen Zugewinn von Kompetenzen. Dies zeigt, dass sich die pädiatrische Praxis als Lernumgebung für kompetenzorientiertes Lernen optimal eignet.


Literatur

1.
Richter-Kuhlmann E. Medizinstudium: Neue Approbationsordnung 2025. Dtsch Arztebl. 2020;117(48):A-2335/B-1970.
2.
Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 13. aktualisierte Auflage. Weinheim: Beltz Pädagogik; 2022.