Artikel
Erfahrungswerte aus kollaborativen, chirurgischen Blockpraktika während der COVID-19-Pandemie
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 11. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund/Zielsetzung: Die Durchführung klinischer Praktika sowie die Vermittlung praktischer Fertigkeiten, wie chirurgischer Nahttechniken, waren während der COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen erschwert. Zur Durchführung chirurgischer Blockpraktika im 3./4. klinischen Semester während der Pandemie wurden klinische Rotationen zugunsten einer längeren Aufenthaltsdauer der Studierenden auf einer Station reduziert. Überdies wurden Begleitseminare zu praktischen Fertigkeiten digital durchgeführt. Mit dem Ziel, den erfahrenen Nutzen der Studierenden bezüglich der Praktika und Seminare zu erheben, wurden die Veranstaltungen über drei Semester evaluiert.
Methoden: Die Studierenden wurden zu vier- bis fünfwöchigen, chirurgischen Blockpraktika eingeteilt, wobei die Aufenthaltsdauer auf einer Station im Vergleich zu Praktika vor Eintritt der Pandemie verlängert war. Zur Durchführung begleitender Online-Seminare wurde den Studierenden u.a. ein Set mit Nahtmaterialien für den Übungsgebrauch zu Hause zur Verfügung gestellt.
Ergebnisse: Mehr als 70% der drei Semester-Kohorten gaben jeweils an, von der Langfristigkeit des Stationsaufenthaltes profitiert, sich gut in das Stations- und/oder Operationsteam integriert gefühlt und einen Zutrauenszuwachs in die eigenen Fertigkeiten erfahren zu haben.
Durch die Bereitstellung von Nahtsets konnten Seminare zu chirurgischen Nahttechniken online kontaktfrei durchgeführt werden. Mehr als 60% der Studierenden gaben jeweils an, von diesen praktischen Übungen profitiert zu haben.
Diskussion: Die Ergebnisse dieser Erhebung zum Lehr- und Lernarrangement zeigen, dass Studierende von einem mehrwöchigen Stationsaufenthalt profitieren können. Dies stimmt mit Berichten aus der allgemeinen Hochschul- und Bildungsforschung überein, wonach der erfahrene Nutzen eines Praktikums an Universitäten bereits bei kurzer Praktikumsdauer zunimmt. Bei einer längeren Praktikumsdauer steigt der beurteilte Nutzen, insbesondere in Bezug auf die praktischen Fähigkeiten und beruflichen Kenntnisse sowie die Berufsfindung, weiter an [1].
Zudem zeigte sich, dass praktische Fertigkeiten über Online-Seminare vermittelt werden können. Aus der Augen- und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde wurden vergleichbare Erfahrungswerte berichtet [2], [3]. Online-Seminare können entsprechend auch über die Pandemie hinaus, etwa bei Ortsabwesenheiten von Dozierenden, eine praktikable Alternative zur Präsenzlehre darstellen.
Take Home Messages:
- Für klinische Blockpraktika ist ein mehrwöchiger Aufenthalt auf einer Station empfehlenswert.
- Die Vermittlung praktischer Fertigkeiten kann bei entsprechender Materialverfügbarkeit auch über digitale Lehrformate gelingen.
Literatur
- 1.
- Multrus F. Forschung und Praxis im Studium. Befunde aus Studierendensurvey und Studienqualitätsmonitor. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung; 2012.
- 2.
- Wiedenmann C, Wacker K, Böhringer D, Maier P, Reinhard T. Online-Untersuchungskurs statt Präsenzveranstaltung: Anpassung der studentischen Lehre im Medizinstudium während der COVID-19-Pandemie [Online examination course instead of classroom teaching: adaptation of medical student teaching during the COVID-19 pandemic]. Ophthalmologe. 2022;119(Suppl 1):11-18. DOI: 10.1007/s00347-021-01372-x
- 3.
- Krauss F, Giesler M, Offergeld C. Zur Effektivität der digitalen Vermittlung praktischer Fertigkeiten in der curricularen HNO-Lehre [On the effectiveness of digital teaching of practical skills in curricular ENT education]. HNO. 2022;70(4):287-294. DOI: 10.1007/s00106-021-01107-z