gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Chronic Care – Versorgung chronisch kranker Menschen transdisziplinär und personenzentriert denken

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Daniela Schmitz - Universität Witten/Herdecke, Juniorprofessur für Innovative und Digitale Lehr- und Lernformen in der Multiprofessionellen Gesundheitsversorgung, Witten, Deutschland
  • presenting/speaker Manfred Fiedler - Universität Witten/Herdecke, Juniorprofessur für Innovative und Digitale Lehr- und Lernformen in der Multiprofessionellen Gesundheitsversorgung, Witten, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-06-03

doi: 10.3205/23gma032, urn:nbn:de:0183-23gma0323

Veröffentlicht: 11. September 2023

© 2023 Schmitz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Wie kann Versorgung chronisch kranker Menschen transdisziplinär konzeptualisiert und im Praxisfeld umgesetzt werden? Ziel des Vortrags ist es, dieses Konzept und ausgewählte Aspekte seiner Umsetzung als Lehr-/Lernkonzept zu konkretisieren.

Methode: Mehrdimensionale Konzeptentwicklung zu Handlungsfeldern, Versorgungsanforderungen sowie Desiderate einer Umsetzung auf der Grundlage eines Verständnisses komplexer Intervention. Eine SWOT-Matrix wurde aus methodisch-konzeptionell-integrierender Perspektive und unter Bezug auf Real-World-Akteure als Entscheidungsgrundlage bzw. Bewertungsmaßstab eingeführt.

Ergebnisse: Chronic Care als multiperspektivisches Wissenschaftsfeld transdisziplinären Zuschnitts lässt sich unzureichend deutsch übersetzen: Chronic steht für Versorgungsbedarfe langzeiterkrankter, überwiegend älterer Menschen in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Care bezieht sich auf die sich daraus ergebenden Aufgaben und Konsequenzen angemessener sozialer, gesundheitlicher und sozialökonomischer Interventionen, die wissenschaftlich immer eines fachlich multiperspektiven Zugangs bedarf und im Praxisfeld auf das Zusammenwirken unterschiedlicher Berufsgruppen verweist. In der Hochschullehre hat unser aus unterschiedlichen Fachdisziplinen bestehendes Team in multidisziplinär zusammen gesetzten Lerngruppen mehrjährig Erfahrungen in inter/transdisziplinärer Lehre gesammelt, die es ermöglichen Konzepte zur Versorgung chronisch kranker Menschen in einem Real-Life-Kontext zu erarbeiten. Bausteine des Konzepts sind beratende, gestaltende Kompetenzen auf der Personen- und Organisationsebene und vernetztes Denken auf systemischer Ebene. Durch den transdisziplinären Zugang, erfahren die am Versorgungsprozess direkt oder mittelbar beteiligten Berufsgruppen Anknüpfungspunkte, das eigene Wissen in einem komplexen Anforderungsfeld einander anschlussfähig zu gestalten.

Diskussion: Chronische Erkrankungen sind & bleiben die Herausforderung des Gesundheitswesens. Für Personen bedeutet das, dass mehr oder minder lange Phasen des Lebens durch eine oder mehrere andauernde Erkrankungen beeinflusst werden. Damit Betroffene in allen gesellschaftlichen Bereichen teilhaben können, ist ein umfassenderes Verständnis von Krankheit, Krankheitserleben und -bewältigung erforderlich, das über eine organzentrierte Sichtweise hinaus soziale und umweltbezogene Faktoren einbezieht. Im gemeinsamen wissenschaftlichen Handeln lassen sich die notwendigen Aspekte von Transdisziplinarität, Methodenvielfalt, Perspektivenpluralität und fachgebietsübergreifend wissenschaftliche Kompetenzentwicklung wiederfinden.

Take Home Messages: Die lebens- bzw. alltagsweltlichen Bezüge von Chronic Care verlangen die Stärkung inter- & innerorganisatorischer sowie interprofessioneller Kooperation. Transdisziplinarität als Verständnis einer auf Dauer angelegten Kooperation unterschiedlicher Disziplinen, aber als methodische Kompetenz bedarf daher der gezielten Umsetzung in Forschung und Lehre.


Literatur

1.
Jantsch E. Inter- and Transdisciplinary University: A systems approach to education and innovation. Policy Sci. 1970;1(1):403-428. DOI: 10.1007/BF00145222 Externer Link