Artikel
Künstliche Intelligenz als Lerninhalt im Medizinstudium – zwei Blended Learning Konzepte als Pilotprojekte aus Basel und Mainz
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 11. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Die Medizin verändert sich durch den Einsatz von digitalen Technologien und insbesondere Künstlicher Intelligenz (KI) nachhaltig und tiefgreifend. Daher ist es von hoher gesellschaftlicher Relevanz, zukünftige Ärzt*innen auf diesen Wandel vorzubereiten.
In diesem Vortrag werden zwei innovative Lehrprojekte vorgestellt, die Online-Kurse als Blended Learning-Konzept in die curriculare Lehre integriert haben. Einerseits wurde an der Universitätsmedizin Mainz ein Wahlpflichtkurs zum Thema „KI in der Radiologie“ entwickelt, während die Medizinische Fakultät der Universität Basel ein longitudinales Curriculum zur „Digitalisierung in der Medizin“ konzipiert hat. Auch hier wurden Online-Kurse als verpflichtender Bestandteil in die Lehre implementiert.
Methoden: Zunächst wurde an beiden Fakultäten Lernziele aus dem erneuerten Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM 2.0) bzw. dem „Principal Relevant Objectives and Framework for Integrated Learning and Education in Switzerland“ (PROFILES) mit entsprechenden Inhalten herausgefiltert und darauf aufbauend die Lehrveranstaltungen konzipiert.
Die Selbstlerneinheiten wurden in Kooperation mit der Lernplattform KI-Campus gestaltet. Der KI-Campus ist ein BMBF gefödertes Projekt, welches qualitativ hochwertige Online-Kurse zum Thema KI in Form von OER-Materialien zur Verfügung stellt.
Ergebnisse: Die Konzeption des neuen Curriculums in Basel begann 2021 unter der Leitung des Innovation Lab des Universitätsspitals Basel und konnte im Herbstsemester 2022 erfolgreich implementiert werden.
In Mainz wurde der Kurs unter der Leitung des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie erstmals im WiSe 2022/23 im Rahmen der Wahlpflichtwoche umgesetzt und wird im SoSe 2023 fortgesetzt.
Beide Konzepte werden im Kurzvortrag vorgestellt.
Diskussion: Da die Entwicklung beider Lehrformate personell, zeitlich und konzeptionell eng verknüpft war, soll die Kurskonzepte einander gegenübergestellt und mit ihren Chancen und Problemstellungen diskutiert werden. Mit dieser Darstellung werden zudem zwei ähnliche Ansätze zweier europäischer Länder mit unterschiedlichen Ansätzen in der medizinischen Ausbildung vergleichbar.
Take Home Messages: Die Implementierung von Lerninhalten zur Digitalen Medizin verlangt einen Paradigmenwechsel in der medizinischen Ausbildung und den Mut neue Lehrformate auszuprobieren. Dabei ist ein wesentlicher Bestandteil die standortübergreifende Vernetzung, um Synergien zu schaffen und digitale Lernangebote nachhaltig in die curriculare Lehre einzubeziehen.
Literatur
- 1.
- Topol E. The Topol Review. Preparing the Healthcare Workforce to Deliver the Digital Future. London: Health Education England (NHS); 2019. p.1-48. Zugänglich unter/available from: https://topol.hee.nhs.uk/
- 2.
- Mosch L, Back D, Balzer F, Bernd M, Brandt J, Erkens S, Frey N, Ghanaat A, Glauert DL, Göllner S, Hofferbert J, Klopfenstein SA, Lantwin P, Mah DK, Özden GM, Poncette AS, Ramplet F, Sarica MM, Schmieding M, Schmidt J, Wagnitz J, Wunderlich M. Lernangebote zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Zenodo. 2021;1:1-86. Zugänglich unter/available from: https://ki-campus.org/publications/studie-ki-medizin-lernangebote