gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

09.09. - 12.09.2020, Zürich, Schweiz

Das Leipziger „Längsschnittcurriculum wissenschaftliche Kompetenzen“ für Humanmedizinstudierende

Meeting Abstract

  • Sandy Kujumdshiev - Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Medizindidaktisches Zentrum, Leipzig, Deutschland
  • Katrin Rockenbauch - Universität Leipzig, Lehrpraxis im Transfer plus, Leipzig, Deutschland
  • Claudia Wöckel - Universitätsbibliothek Leipzig, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Leipzig, Deutschland
  • Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Kompetenzen - Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • Astrid Ilgenstein - Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Referat Lehre, Leipzig, Deutschland
  • Jürgen Meixensberger - Universitätsklinikum Leipzig – AöR, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Leipzig, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocV-071

doi: 10.3205/20gma114, urn:nbn:de:0183-20gma1149

Veröffentlicht: 18. November 2020

© 2020 Kujumdshiev et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die Qualität medizinischer Curricula, bezüglich wissenschaftlicher Kompetenzen, wurde von verschiedenen Gutachten und Stellungnahmen angezweifelt und neue Konzepte wurden gefordert [1]. Auch der Entwurf zur neuen ÄApprO [2] schlägt eine Stärkung der medizinisch-wissenschaftlichen Fertigkeiten, longitudinal im Medizinstudium verankert, vor. Unsere Ziele waren:

1.
ein Längsschnittcurriculum für wissenschaftliche Kompetenzen zu entwickeln und
2.
zu erfassen, inwieweit Studierende und Dozierende sich der Wichtigkeit des Themas bewusst sind.

Methoden: Das neue Längsschnittcurriculum wissenschaftliche Kompetenzen wurde mithilfe des Kern-Zyklus entwickelt [3]. Bei der Lernzieldefinition und dem anschließenden Curriculum Mapping (Semester 1-4) identifizierten wir die inhaltlichen Lücken. Dafür entwickelten wir neue Konzepte: 2018 wurden im 6. Semester fünf neue wissenschaftliche Vorlesungen, ein Praktikum zum wissenschaftlichen Präsentieren und ein wissenschaftlicher POL-Fall, der Scientific Reasoning-Übungen auf Basis des Lesens einer Leitlinie und einer zugehörigen Literaturrecherche beinhaltet, eingeführt. Eine wissenschaftliche Projektarbeit mit Abstract und wissenschaftlicher Präsentation wurde 2019, ebenfalls im 6. Semester, implementiert. Im 10. Semester wurden 2019 Scientific Reasoning-Übungen, auf Basis des Lesens eines Papers und anschließender Bewertung, unter Zuhilfenahme der CONSORT-Kriterien, eingeführt. Die Schritte fünf und sechs des Kern-Zyklus finden momentan überlappend statt und Curriculumsanpassungen werden vorgenommen. Darüber hinaus wurden Studierende und Dozierende zur Wichtigkeit der wissenschaftlichen Kompetenzen mittels einer quantitativen unvalidierten Frage im 6. und 10. Semester 2019 befragt.

Ergebnisse: Studierende im 6. Semester bewerteten die Wichtigkeit der wissenschaftlichen Kompetenzen mit 2,2±1,2 (Mittelwert±SD auf einer 6-stufigen Likert Skala, 1=stimme voll und ganz zu, 6=stimme überhaupt nicht zu; N=88 von 316 (27,9%)). Die Studierenden im 10. Semester evaluierten mit 1,7±0,9 (N=33 von 311 (10,6%)). Dozierende im 6. Semester bewerteten mit 1,3±0,6 (N=27 von 36 (75%)) und im 10. Semester mit 1,4±1,1 (N=29 von 36 (80,6%)).

Diskussion: Unter Nutzung des Kern-Zyklus konnte das Längsschnittcurriculum wissenschaftliche Kompetenzen erfolgreich entwickelt und implementiert werden. Basierend auf unseren Daten können wir mutmaßen, dass sich die Studierenden der Wichtigkeit wissenschaftlicher Kompetenzen bewusst sind. Mit steigender Semesteranzahl scheint das Bewusstsein dafür noch zu steigen. Als Limitation muss erwähnt werden, dass im 10. Semester nur 11% der Studierenden die Fragebögen ausgefüllt haben. Dozierende hingegen erkennen, wie wichtig wissenschaftliche Kompetenzen für den späteren Beruf sind, um z.B. wissenschaftliche Ergebnisse selbständig einordnen zu können.

Take home messages: Medizinstudierende wissen um die Wichtigkeit wissenschaftlicher Kompetenzen.


Literatur

1.
Bundesministerium für Bildung und Forschung. Masterplan Medizinstudium 2020. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung; 2018. Zugänglich unter/available from: https://www.bmbf.de/files/2017-03-31_Masterplan%20Beschlusstext.pdf Externer Link
2.
Arbeitsentwurf der neuen ÄApprO des BMG [E-Mail von Roland Petry (SMWK) am 02.12.2019].
3.
Thomas PA, Kern DE. Curriculum Development for Medical Education, A Six-Step Approach. 3rd Edition. Baltimore: Johns Hopkins University Press; 2015.