gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

09.09. - 12.09.2020, Zürich, Schweiz

Evaluation von Schauspielereinsatz im Kommunikationstraining in der Tiermedizin

Meeting Abstract

  • Michèle Rauch - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, ZELDA – Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, E-Learning-Beratung, Hannover, Deutschland
  • Sandra Wissing - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, ZELDA – Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, Clinical Skills Lab, Hannover, Deutschland
  • Andrea Tipold - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Kleintiere, Hannover, Deutschland
  • Christin Kleinsorgen - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, ZELDA – Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, E-Learning-Beratung, Hannover, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocP-026

doi: 10.3205/20gma105, urn:nbn:de:0183-20gma1058

Veröffentlicht: 18. November 2020

© 2020 Rauch et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Der Einsatz von Simulationspatienten/-innen ist im deutschsprachigen Raum an den meisten humanmedizinischen Fakultäten fester Bestandteil der Kommunikationslehre [1]. In der Tiermedizin werden zum Teil professionelle Schauspieler/-innen (PS) sowohl in den Vereinigten Staaten [2] als auch an der Veterinärmedizinischen Universität Wien [3] erfolgreich eingesetzt. Ein Training mit Studierenden oder geschulten Laiendarstellern/-innen ist meist mit geringeren Kosten verbunden. Daher ist das Ziel dieser Studie, den Einsatz von PS im Kommunikationstraining in der Tiermedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zu evaluieren und etwaige Vor- oder Nachteile gegenüber anderen Darstellern/-innen herauszustellen.

Methoden: Die Evaluation der PS soll zum einen durch Studierende, zum anderen durch Angestellte der Klinik für Kleintiere an der TiHo erfolgen. Den Studierenden werden im Clinical Skills Lab des Zentrums für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung sowohl theoretische als auch praktische kommunikative Fähigkeiten vermittelt. Diese werden bei einer interaktiven Kommunikationsübung angewandt. Die Studierenden werden in unterschiedliche Gruppen unterteilt, wobei immer nur eine Gruppe zusammen mit einem PS verschiedene Gesprächsszenarien zwischen Tierarzt/Tierärztin und Tierbesitzer/-in trainiert. Anschließend wird der Lernerfolg aller Studierenden im Rahmen einer objektiv strukturierten klinischen Prüfung (OSCE) mit einer Kommunikationsstation ermittelt. Anhand einer statistischen Auswertung der ausgefüllten OSCE-Checklisten sollen etwaige Vor- oder Nachteile beim Einsatz von PS dargestellt werden.

Des Weiteren soll die subjektive Wahrnehmung des Schauspielereinsatzes von Angestellten der Klinik für Kleintiere mithilfe eines papierbasierten Fragebogens evaluiert werden. Diese durchlaufen ein Kommunikationstraining im Clinical Skills Lab inklusive einer Gesprächssimulation mit PS.

Ergebnisse: Derzeit liegen erste Ergebnisse eines Kommunikationstrainings aus dem Jahr 2019 vor, an dem 26 Angestellte der Klinik für Kleintiere der TiHo teilgenommen haben. Alle Teilnehmer/-innen empfanden die PS in ihrer Rolle als professionell und überzeugend. Für 24 der Teilnehmenden (92%) hat der Einsatz der PS das Erlernen der kommunikativen Fähigkeiten erleichtert. 23 der Teilnehmer/-innen (88%) würden sich zukünftig einen vermehrten Einsatz von PS zur Übung von schwierigen Gesprächssituationen wünschen. Alle Teilnehmer/-innen bewerteten den Lernfaktor bei der Veranstaltung als gut, 18 sogar als sehr gut (69%).

Diskussion: Bisherige Ergebnisse deuten auf eine erfolgreiche Implementierung des PS-Einsatzes und positive Wahrnehmung durch die Teilnehmenden hin. Ob ein Unterschied in der Performanz zwischen den Studierendengruppen mit und ohne PS-Training erkannt werden kann, bleibt noch auszuwerten. Weitere Ergebnisse werden erhoben, befinden sich in Auswertung und können auf der Tagung präsentiert werden.


Literatur

1.
Sommer M, Fritz AH, Thrien C, Kursch A, Peters T. Simulated patients in medical education–a survey on the current status in Germany, Austria and Switzerland. GMS J Med Educ. 2019;36(3):Doc27. DOI: 10.3205/zma001235 Externer Link
2.
Mossop L, Gray C, Blaxter A, Gardiner A, MacEachern K, Watson P, Whittlestone K, Robbé I. Communication skills training: what the vet schools are doing. Vet Rec. 2015;176(5):114-117. DOI: 10.1136/vr.h425 Externer Link
3.
Hladschnik-Kermer B, Leschnik M. Das Kommunikationscurriculum an der Vetmeduni Wien. 2. Teaching Vets-Symposium. Vienna, 17.11.2016. Vienna: Vet Med Uni Vienna; 2016.