Artikel
M3 Prüfer in der Allgemeinmedizin: eine Bedarfsanalyse für den Standort Essen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 18. November 2020 |
---|
Gliederung
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Als Abschluss des praktischen Jahres mit dem Wahlfach Allgemeinmedizin steht auch eine M3-Prüfung mit einem Allgemeinmedizinischen Anteil an.
Mit der Zunahme der Beliebtheit der Allgemeinmedizin im PJ, und mit der Planung des Studiengangs 2020, wo jeder Student im M3 Examen Allgemeinmedizin geprüft werden soll, ist schon im Vorfeld mit einer Rekrutierung und Qualifizierung von Prüfern in der Allgemeinmedizin zu beginnen.
Methoden: Mittels einer Befragung soll die Quantität, Bereitschaft, Qualität von möglichen Prüfern und die damit verbundene Ausbildungsmöglichkeit für den Standort Essen erhoben werden.
Die Qualifizierung zum Prüfer setzt einige Bedingungen voraus:
- Bereitschaft
- Facharzt, Promotion, ggf. Habilitation
- M3-Schulung
- Berufung Landesprüfungsamt
Des Weiteren sollen Tools zur Homogenisierung und zum Ressourcen sparenden Arbeiten (z.B. Prüfungsunterlagen) entwickelt und ins Qualitätsmanagement integriert werden.
Qualitätsstandards in der Themenwahl, Wichtung der Leistungen und der Notengebung soll transparent sein (juristisch haltbar), durch z.B.:
- Vorbereitung Blueprint (strukturierter Fragenkatalog, ggf. mit vorheriger Abstimmung aller Prüfer)
- Dokumentation der Antworten (Qualität/Quantität)
- Notenvergabe mit Dokumentation ( juristisch haltbar)
- Qualitätszirkel Lehre
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen den aktuellen und den zukünftigen Bedarf an M3-Prüfern im Fach Allgemeinmedizin für den Standort Essen.
Diskussion: Kann der steigende Bedarf an Prüfern (Studiengang 2020) mit Rekrutierung, Ausbildung und standardisiertem Prüfer-Material gedeckt werden?
Take home messages: Mit dem Studiengang 2020 wird der Bedarf an qualifizierten Prüfern für das Fach Allgemeinmedizin steigen.