gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

09.09. - 12.09.2020, Zürich, Schweiz

Etablierung einer Teamprüfung in Advanced Cardiac Life Support im Rahmen des OSCEs im 10. Semester der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg

Meeting Abstract

  • Janina Zirkel - Universität Würzburg, Medizinische Fakultät, Zentrum für Studiengangsmanagement und –entwicklung, Würzburg, Deutschland
  • Astrid Weingart - Universität Würzburg, Medizinische Fakultät, Zentrum für Studiengangsmanagement und –entwicklung, Würzburg, Deutschland
  • Dominik Keitel - Universität Würzburg, Medizinische Fakultät, Studentische Arbeitsgruppe Notfallmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Sebastian Kurz - Universität Würzburg, Medizinische Fakultät, Studentische Arbeitsgruppe Notfallmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Hanna Mondel - Universität Würzburg, Medizinische Fakultät, Zentrum für Studiengangsmanagement und –entwicklung, Würzburg, Deutschland
  • Thomas Wurmb - Uniklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Sektion Notfallmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Martina Peter-Kern - Universität Würzburg, Medizinische Fakultät, Zentrum für Studiengangsmanagement und –entwicklung, Würzburg, Deutschland
  • Sarah König - Universität Würzburg, Medizinische Fakultät, Zentrum für Studiengangsmanagement und –entwicklung, Würzburg, Deutschland
  • Eva-Maria Schwienhorst-Stich - Universität Würzburg, Medizinische Fakultät, Zentrum für Studiengangsmanagement und –entwicklung, Würzburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocV-056

doi: 10.3205/20gma085, urn:nbn:de:0183-20gma0852

Veröffentlicht: 18. November 2020

© 2020 Zirkel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Objective structured clinical examinations (OSCEs) sind mittlerweile fester Bestandteil des klinischen Studiums. Während im 3. Studienjahr in der Regel ärztliche Basisfertigkeiten geprüft werden, zielt der in der neuen Approbationsordnung vorgesehene OSCE im 10. Semester auf klinische Kompetenzen ab. Im Falle einer Reanimation besteht jedoch die Besonderheit, dass auch in der realen Umsetzung im Team agiert wird. Hierbei sind neben den Fertigkeiten der Reanimation auch Kompetenzen im Bereich Kommunikation (Canmeds-Rolle Communicator) und Zusammenarbeit (Canmeds-Rolle Collaborator) nötig. Wir konzipierten im Rahmen des neu eingeführten OSCEs am Ende des 10. Semesters eine Reanimationsstation, in der Kommunikation und die Zusammenarbeit im Team bewertet wurden.

Methoden: Nach insgesamt 3 Pilotierungsphasen mit insgesamt 40 Studierenden wurde die Station „Reanimation“ erstmalig in der OSCE Prüfung des 10. Semesters in der Lehrklinik der Universität Würzburg eingesetzt. Die Station war eine von 10 Stationen der jeweils 10-minütigen Parcourprüfung, an der die gesamten 143 Studierenden des WS 2019/2020 teilnahmen. An der Station wurden die Studierenden in Zweierteams von einer Pflegekraft zu einer bewusstlosen Person im Patientenbett gerufen. Die Prüfungssituation war realitätsnah für die Drei-Helfer-Methode ausgelegt. Die Pflegekraft hatte die Aufgabe beim Umgang mit dem Material zu assistieren, auf Anweisung hin zu helfen und Positionswechsel (der Beatmungs- und Thoraxkompressionsposition) einzuleiten. Jeder Prüfling wurde separat von einem Prüfer bewertet. Die Items der Checklisten deckten neben Kompetenzen der Reanimation auch die Delegation von Maßnahmen und den Ausgleich von Defiziten der anderen Teammitglieder ab.

Ergebnisse: Erfasst wurden in den Checklisten 40 fachspezifische Items zu Maßnahmen beim Auffinden, Vorbereitung der Reanimation (CPR), Defibrillation, CPR, Atemwegsmanagement und Eigenschutz. Kommunikation und Teamarbeit wurde in 5 bzw. 6 Items bewertet. In der ersten Pilotierung des OSCEs zeigte sich eine gute Durchführbarkeit der Prüfung. Die mittlere Schwierigkeit für die Prüflinge in Position 1 betrug 0,83, Cronbachs alpha war 0,88. Für die Prüflinge in Position 2 war die mittlere Schwierigkeit 0,91 und Cronbachs alpha 0,91.

Diskussion: Die Entwicklung von Checklisten zur Prüfung von Kompetenzen im Bereich Kommunikation und Teamarbeit, die nicht in den üblichen Prüfungsformaten geprüft werden, erfordert mehrfache Probeläufe und jeweils erneutes Anpassen der Checklisten. Insbesondere Studierende mit unterschiedlichen Fachkenntnissen stellen eine besondere Herausforderung dar.

Take home messages: Die Prüfung von Kompetenzen in Kommunikation und Teamarbeit bedarf einer aufwändigen Prüfungsentwicklungsphase. Durch den komplexen Prüfungsaufbau ist es aber möglich, sowohl fachspezifische als auch kommunikative und kollaborative Kompetenzen zu prüfen.