gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

09.09. - 12.09.2020, Zürich, Schweiz

Wir müssen reden. Ein Ansatz, um Studierenden das Führen eines Arzneiverordnungsgesprächs zu vermitteln

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Verena Kirsch - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum für Pharmakologie, Köln, Deutschland
  • Jan Matthes - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum für Pharmakologie, Köln, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocP-015

doi: 10.3205/20gma062, urn:nbn:de:0183-20gma0621

Veröffentlicht: 18. November 2020

© 2020 Kirsch et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Medizinstudierende müssen lernen, relevante Informationen im Arzneiverordnungsgespräch zu kommunizieren, um eine sichere und wirksame Arzneimitteltherapie zu gewährleisten. In einem Modul am Ende des 10. Fachsemesters untersuchen wir, inwieweit Kölner Studierende ein Arzneiverordnungsgespräch selbstständig führen können und ob sich die Qualität dieses Gesprächs verändert, nachdem patientenrelevante Aspekte kurz in einer Kleingruppe erarbeitet wurden (Intervention). Des Weiteren wird analysiert, ob die Studierenden in der Folge Inhalte des Verordnungsgesprächs anders definieren als Kommiliton/inn/en, die nicht am o.g. Modul teilgenommen haben.

Methoden: Im Rahmen der PJ-Vorbereitungswoche PJ-STArT-Block [1] soll ein/e Studierende/r des 10. Fachsemesters im simulierten Arzt-Patient-Gespräch ein Antibiotikum verordnen. Kommiliton/inn/en beobachten das und tauschen sich danach mit dem/der Studierenden unter Moderation über das Vorgehen aus. Das Verordnungsgespräch wird unmittelbar danach von der- bzw. demselben Studierenden erneut geführt. Die Gespräche werden videografiert und mittels Inhaltsanalyse auf der Grundlage des Medication Communication Index [2] und einer selbst entwickelten Checkliste [3] im direkten Vorher-Nachher-Vergleich ausgewertet. Vier Tage später sollen die Studierenden anhand einer Fallvignette ein Verordnungsgespräch beschreiben. Der Inhalt der Beschreibungen Studierender, die am o.g. Modul teilgenommen haben, wird mit dem verglichen, was Kommiliton/inn/en schreiben, die zwar in derselben Woche den PJ-STArT-Block, aber nicht dieselben Module absolviert haben.

Ergebnisse: Erste Analysen von insgesamt 25 simulierten Arzt-Patient-Gesprächen zeigen, dass Studierende im spontanen Erstgespräch vor allem vergaßen, über Arzneimittelrisiken aufzuklären, was sie aber in der Wiederholung des Gesprächs in fast allen Fällen taten. Dabei wurden dann oft auch zu ergreifende Maßnahmen genannt. Vier Tage nach Teilnahme am Modul benannten alle Studierenden unerwünschte Wirkungen als Bestandteil eines Arzneiverordnungsgesprächs. 9 der 14 Befragten nannten hier außerdem zu ergreifende Maßnahmen. 28 von 61 Studierenden, die das Modul nicht absolviert hatten, stuften zwar unerwünschte Wirkungen als patientenrelevant ein, jedoch erwähnten nur 5 dieser Studierenden zu ergreifende Maßnahmen (z.B. sofortiges Absetzen oder Wiedervorstellung).

Schlussfolgerung: Studierende scheinen durch die unmittelbare Wiederholung eines simulierten Verordnungsgesprächs für patientenrelevante Aspekte einer Arzneitherapie sensibilisiert zu werden. Vier Tage später sahen wir diesbezüglich Unterschiede zwischen Studierenden, die an unserem Modul teilgenommen haben und solchen, die nicht die Gelegenheit dazu hatten. Eine Untersuchung der etwaigen Nachhaltigkeit dieser einfachen Intervention sollte an Studierenden im PJ erfolgen.


Literatur

1.
Kirsch V, Johannsen W, Thrien C, Herzig S, Matthes J. „Hopefully, I will never forget that again" - sensitizing medical students for drug safety bay working on cases and simulation doctor-patient communication. GMS J Med Educ. 2019;36(2):Doc17. DOI: 10.3205/zma001225 Externer Link
2.
Tarn DM, Heritage J, Paterniti DA, Hays RD, Kravitz RL, Wenger NS. Physician Communication When Prescribing New Medications. Arch Intern Med. 2006;166(17):1855-1862. DOI: 10.1001/archinte.166.17.1855 Externer Link
3.
Hauser K, Koerfer A, Niehaus M, Albus C, Herzig S, Matthes J. The prescription talk - an approach to teach patient-physician conversation about drug prescription to medical students. GMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc18. DOI: 10.3205/zma001095 Externer Link