gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

09.09. - 12.09.2020, Zürich, Schweiz

Ein interaktives Lernmodul für die Pathologieam Beispiel der Beurteilung von Spenderlebern

Meeting Abstract

  • Karina Blinova - Universität Jena, Medizinische Fakultät, Jena, Deutschland
  • Olaf Dirsch - Klinikum Chemnitz, Institut für Pathologie, Chemnitz, Deutschland
  • Christa Wachsmuth - Deutsche Stiftung Organtransplantation, Region Ost, Berlin, Deutschland
  • Gita Mall - Universitätsklinikum Jena, Institut für Rechtsmedizin, Jena, Deutschland
  • Andreas Gebert - Universitätsklinikum Jena, Institut für Anatomie II, Jena, Deutschland
  • Torsten Bölke - Universitätsklinikum Jena, Institut für Anatomie II, Jena, Deutschland
  • Uta Dahmen - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, AG Experimentelle Transplantationschirurgie, Jena, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocD-001

doi: 10.3205/20gma033, urn:nbn:de:0183-20gma0337

Veröffentlicht: 18. November 2020

© 2020 Blinova et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Zur Sicherung der Qualität von Spenderorganen wird bei Bedarf ein intraoperativer Schnellschnitt angefordert. Die histopathologische Beurteilung der im Gefrierschnittverfahren aufgearbeiteten Spenderbiopsien stellt dabei besondere Anforderungen an den Pathologen. Aktuell existieren in Deutschland keine spezifischen Curricula zur Vorbereitung auf diese Tätigkeit. Deshalb wurde im Rahmen dieses Projektes ein eLearning Modul entwickelt, welches insbesondere dem jungen Facharzt für Pathologie zusätzliches Training auf dem Gebiet der Spenderbiopsie-Evaluation ermöglichen soll.

Methoden: Im ersten Teil des Projekts wurde eine retrospektive Analyse der Schnellschnittbefunde aus dem Zeitraum 2008-2018 der Region DSO Ost durchgeführt. Anhand dieser Daten wurden ein Biopsie- und Befundspektrum ermittelt. Entsprechend dieser relativen Zusammensetzung wurden DSO-Fälle der Sektion Pathologie des Universitätsklinikums Jena ausgewählt, digitalisiert und in die Online-Plattform „Virtueller Histokasten Jena“ des Institutes für Anatomie II Jena eingestellt.

Im zweiten Teil des Projekts wurde ein dreiteiliges interaktives Lernkonzept entwickelt: Lernen, Üben, Prüfen. Anschließend wurden die Lerninhalte vorbereitet, durch einen Experten kontrolliert und als ein e-Learning Modul in die Moodle-Lernplattform eingestellt.

Ergebnisse: Die Online-Plattform enthält aktuell 61 digitalisierte Schnitte zu insgesamt 40 Transplantat-Fällen. Diese können an Rechnern oder Mobilgeräten bei stufenloser Vergrößerung betrachtet werden.

In dem interaktiven Lernmodul werden Informationen und Übungen sowie eine Lernstandskontrolle angeboten. Der Anteil „Wissen“ enthält eine Einführung in die Organspendediagnostik sowie eine Anleitung zur histopathologischen Schnellschnitt-Befundung von Spenderbiopsien. Der Anteil „Üben“ dient dem eigenständigen Befunden der Original-Fälle, zu denen sowohl die Anforderung als auch die „Donorinformation“ sowie das standardisierte Befundformular zur Verfügung gestellt werden. Nach Eingabe der Diagnose erhält der Nutzer den Zugriff auf den anonymisierten Original-Befund und kann diesen mit seinem eigenen Befund vergleichen. Der Part „Prüfen“ ermöglicht dem Nutzer seine diagnostischen Fertigkeiten unter Zeitbeschränkung zu überprüfen. Auch bei dieser Option beinhalten die ausgewählten Fälle den Originaltext der Schnellschnitt-Anforderung und die klinischen Angaben zum Spender. Der Befund wird hierbei jedoch anhand von 8 Fragen im Multiple-Choice-Format abgefragt. Der Nutzer enthält nach Abschluss des Falls eine automatisierte Auswertung.

Diskussion: Die Entwicklung des Konzepts sowie die Generierung der Lerninhalte des Lernmoduls sind bereits erfolgt. Die nächsten Schritte, ein Testlauf und die Evaluation des Moduls geplant durch Nutzer unterschiedlichen Wissenstandes (Studierende, Ärzte), sind in Vorbereitung. Auch die Nutzung dieses e-Learning Konzepts für die Lehre im Studium und in der Weiterbildung zum Facharzt für Pathologie ist in Planung.