gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

09.09. - 12.09.2020, Zürich, Schweiz

Bedarfsanalyse E-Learning – die Perspektive der Stakeholder

Meeting Abstract

  • Jasmin Lehmann - Universität Ulm/Medizinischen Fakultät, Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin BW, Ulm, Deutschland
  • Robert Schafnitzel - Universität Ulm / Medizinischen Fakultät, Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin BW, Ulm, Deutschland
  • Matthias Bunk - Universität Ulm/Medizinischen Fakultät, Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin BW, Ulm, Deutschland
  • Felix Heindl - Universität Ulm / Medizinischen Fakultät, Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin BW, Ulm, Deutschland
  • Achim Schneider - Universität Ulm / Medizinischen Fakultät, Studiendekanat, Ulm, Deutschland
  • Claudia Grab-Kroll - Universität Ulm / Medizinischen Fakultät, Studiendekanat, Ulm, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocV-015

doi: 10.3205/20gma019, urn:nbn:de:0183-20gma0193

Veröffentlicht: 18. November 2020

© 2020 Lehmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Dauerhaft können universitäre Einrichtungen wie das Kompetenzzentrum eEducation nur erfolgreich sein, wenn sie ihre Schwerpunkte kontinuierlich an die Bedürfnisse ihrer Stakeholder anpassen, interessante Themen frühzeitig erkennen und innovative Formate konzipieren.

Das Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin Baden-Württemberg führte vor diesem Hintergrund eine Bedarfsanalyse für den Bereich E-Learning durch. Die Analyse dient dazu den aktuellen Stand, den Bedarf und die Trends des multimedialen Lernens an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm zu erfassen. Die Ergebnisse legen die Grundlage für die weitere strategische Ausrichtung des Kompetenzzentrums eEducation.

Methoden: Die erste Phase der Bedarfsanalyse beinhaltete eine SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse) um intern die eigene Position zu reflektieren. Des Weiteren wurden konkrete Handlungsfelder abgeleitet und die wesentlich involvierten Stakeholder erfasst. In der zweiten Phase wurde eine Befragung unter den wichtigsten Stakeholdern des Kompetenzzentrums – den Studierenden und Dozierenden – durchgeführt, um deren Meinungen und Bedürfnisse zu erfassen.

Im Sommersemester 2019 wurde eine quantitative Erhebung mittels teilstandardisiertem Fragebogen unter Studierenden (N=170) und im Wintersemester 2019/2020 unter Dozierenden (N=56) durchgeführt. Um die Vergleichbarkeit der Umfragen zu gewährleisten, wurden an die Studierenden bzw. Dozierenden größtenteils die gleichen Fragen gerichtet. Neben der künftigen Relevanz von digitalen Anwendungen innerhalb von Lehrveranstaltungen sowie zur Unterstützung der Selbstlernphase bzw. der Online-Zusammenarbeit wurde auch die Relevanz der medialen Anreicherung von Lehrmaterialien abgefragt. Darüber hinaus wurden Fragen zum Lehren und Lernen, zum Weiterbildungsbedarf, zur Kommunikation sowie zur Bekanntheit von medizinischen E-Learning-Angeboten gestellt.

Ergebnisse: Die Einschätzungen der Studierenden und Dozierenden zur zukünftigen Relevanz der unterschiedlichen digitalen Anwendungen sind überwiegend identisch. Anwendungen zur Unterstützung der Selbstlernphase sind dabei besonders relevant. Die Studierenden wünschen sich in diesem Bereich mehr Unterstützung durch Vorlesungsaufzeichnungen, Lehrvideos und Mobile Learning. Ähnlich sehen es die Dozierenden: neben Lehrvideos und Mobile Learning messen sie interaktiven Lernangeboten eine besonders hohe Relevanz bei. In der Einschätzung von Vorlesungsaufzeichnungen differenziert sich das Meinungsbild am stärksten: Studierende erachten dies als relevanteste digitale Anwendung, Dozierende stufen die Relevanz deutlich niedriger ein (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).

Ausblick: Innerhalb des Beitrages werden die Erkenntnisse aus der Analyse beleuchtet sowie die Maßnahmen für die Weiterentwicklung der Angebote des Kompetenzzentrum eEducation entlang der Stakeholder-Bedürfnisse für ein zukunftsorientiertes E-Learning-Konzept diskutiert.


Literatur

1.
Albrecht A, Ölbey J. Evaluation zum Thema E-Learning aus Sicht der Studierenden und Lehrenden. Präsentation zentraler Befunde. Frankfurt an der Oder: Europa-Universität Frankfurt (Oder); 2018.
2.
Clames U. Bedarfsumfrage eLearning. Was wünschen sich Studierende und Lehrende im Bereich eLearning? Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität; 2010. Zugänglich unter/available from: http://www.elearning.hhu.de/wozu-elearning/grundsaetzliches/bedarfsumfrage.html Externer Link