Artikel
Blended Learning zur Qualifizierung von Dozierenden – Vorteile und Herausforderungen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 20. September 2019 |
---|
Gliederung
Text
Zielsetzung: Ziel des Workshops ist es, einen Überblick über die Vorteile des Blended Learning Konzeptes im Bereich der Dozierendenqualifizierung zu geben. Hierzu gehören u. a. mehr Flexibilität für Dozierende und Lernende, verbesserte Lernergebnisse, die Entwicklung von Autonomie und selbstgesteuertem Lernens, Kosteneffizienz sowie eine verstärkte Interaktion zwischen Dozierenden und Lernenden und zwischen Lernenden untereinander (z.B. [1]). Auch die Möglichkeit eines stärker auf den Lernzuwachs fokussierten Feedbacks, kann Lernprozesse positiv unterstützen [2]. Die Vor- und Nachteile sowie aus dem Konzept resultierende Schwierigkeiten bei der Umsetzung sollen in dem Workshop ausgiebig diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet werden. An Beispielen sollen darüber hinaus gemeinsam Transformationssequenzen skizziert werden. Neben einem fachlichen Input wünschen wir uns einen Austausch zur Weiterentwicklung verschiedener Umsetzungsmöglichkeiten in der Hochschuldidaktik.
Ablauf: Im ersten Teil geben die Workshopleiterinnen nach einer Vorstellungsrunde einen Input zum Vorgehen bei der Transformation hochschuldidaktischer Kurse. Dies erfolgt am Beispiel des an der Charité stattfinden Transformationsprozesses der Qualifizierungskurse für Dozierende. Hierbei wird u.a. auf Fragen eingegangen:
- Welche Inhalte werden in den OnlineTeil, welche in die Präsenzphase übernommen?
- Wie funktioniert das überblenden der beiden Phasen? Worauf ist dabei zu achten?
- Welche Möglichkeiten gibt es, sicher zu stellen, dass online zu bearbeitende Aufgaben bearbeitet werden?
Abschließend werden Schwierigkeiten sowie Tipps und Tricks bei der Umsetzung vor, während und nach der Transformation vorgestellt und besprochen.
Im zweiten Abschnitt des Kurses werden in Kleingruppen, anhand der von den Teilnehmer*innen mitgebrachten Beispielen aus dem eigenen Kursprogramm, Transformationsmöglichkeiten erarbeitet und im Plenum dargestellt. (Eine Beschreibung der Kurse soll eine Woche vor Beginn des Workshops den Leiterinnen zugeschickt werden.) Hierfür eignen sich besonders Kurse, die planmäßig in ein Blended Learning Konzept überführt werden sollen.
Im letzten Teil des Workshops stellen die Workshopleiterinnen die gesamt-Evaluationsergebnisse aus dem Jahr 2018 für einen neu ins Blended Format überführten Kurs (n=48) der Charité vor. Die Ergebnisse bzgl. u.a. Einschätzung über Inhalt, Aufbau, Didaktik, Atmosphäre, Handhabung werden in der Gruppe diskutiert. Die Diskussionsergebnisse werden genutzt, um die Arbeitsergebnisse erneut aus Sicht der Lernenden zu bewerten und zu überarbeiten.
Zielgruppe: Alle am Thema Blended Learning Interessierten und in der Hochschuldidaktik tätigen Personen.
Vorbereitung: Interesse am Thema und u.U. konkrete Beispiele bestehender Kurse zur Transformation ins Blended Learning Format.
Literatur
- 1.
- Kim D, Park Y, Yoon M, Jo I. Toward evidence-based learning analytics: Using proxy variables to improve asynchronous online discussion environments. Internet High Educ. 2016;30:30-43. DOI: 10.1016/j.iheduc.2016.03.002
- 2.
- Hattie J. Calibration and confidence. Where to next? Learn Instruct. 2013;24:62-66. DOI: 10.1016/j.learninstruc.2012.05.009