gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Nursing AI: Digitalisierung in der Pflege – Entwicklung eines Kompetenzmodells und Messinstruments – ein Praxisbericht

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Johanna Mink - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Olga Lezhnina - Leibniz Informationszentrum Hannover, TIB / Technik und Naturwissenschaften, Hannover, Deutschland
  • Gábor Kismihók - Leibniz Informationszentrum Hannover, TIB / Technik und Naturwissenschaften, Hannover, Deutschland
  • Martina Hasseler - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV14-04

doi: 10.3205/19gma108, urn:nbn:de:0183-19gma1082

Veröffentlicht: 20. September 2019

© 2019 Mink et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Die Digitalisierung hält Einzug in so gut wie allen Lebensbereichen und die fortschreitenden Weiterentwicklungen neuer Technologien sind auch in der Gesundheitsversorgung beobachtbar. Dabei ist wenig bekannt über die notwendigen Kompetenzen, im Sinne von Wissen, Fähigkeiten und Haltungen, die Pflegende benötigen, um neue Technologien nicht nur effektiv in ihrem pflegerischen Alltag anwenden zu können, sondern auch aktiv zu deren (Weiter-)Entwicklung beizutragen. Der Digitalisierung in der Lehre kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, da der Einsatz digitaler Medien nicht nur methodische sondern auch inhaltliche Funktion erfüllt. Im Sinne des constructive alignment kann das Lernziel des Umgangs mit neuen Technologien in der pflegerischen Praxis durch entsprechende Lernaktivitäten mit Hilfe digitaler Medien erfüllt und die zu prüfenden Kompetenzen problem-basiert erlernt werden [1]. Doch dafür bedarf es der Definition notwendiger Kompetenzen, sowie der Entwicklung eines entsprechenden Instruments zur Messung dieser Kompetenzen.

Im Rahmen des von Erasmus+ geförderten Projektes „NursingAI“ (AI=Artificial Intelligence) wird in internationaler Zusammenarbeit (Niederlande, Ungarn, Deutschland) anhand bestehender Literatur und interdisziplinärem Austausch ein Rahmenmodell notwendiger technologiebasierter pflegerischer Kompetenzen, sowie ein Instrument zur Bewertung dieser entwickelt und in einer theaterpädagogischen interdisziplinären Trainingsintervention getestet, weiterentwickelt und validiert. Dabei werden neben technologiebasierten pflegerischen Kompetenzen [2] psychologische Aspekte, wie die Akzeptanz und Nutzung von Technologien [3] abgefragt und entsprechend adressiert.

Sowohl das ausgearbeitete Instrument zur Messung von Wissen, Fähigkeiten und Haltungen, als auch das Rahmenmodell benötigter Kompetenzen, können als Grundlage für die curriculare Weiterentwicklung in der Pflegeausbildung und für die konkrete Lehrplanung im Sinne der Digitalisierung dienen. Es kann dazu beitragen die Pflegenden als digital natives in Bezug auf pflege-relevante digitale Kompetenzen in den Beruf zu entlassen.


Literatur

1.
Biggs JB. Teaching for quality learning at university: what the student does. 2. ed. Buckingham: Society for Research into Higher Education [u.a.]; 2003.
2.
Hubner U, Shaw T, Thye J, Egbert N, Marin H, Ball M. Towards an International Framework for Recommendations of Core Competencies in Nursing and Inter-Professional Informatics: The TIGER Competency Synthesis Project. Stud Health Technol Inform. 2016;228:655-659.
3.
Venkatesh V, Morris MG, Davis GB, Davis FD. User Acceptance of Information Technology: Toward a Unified View. MIS Quarterly. 2003;27(3):425-478. DOI: 10.2307/30036540 Externer Link