Artikel
Aus FInKo wird GeLiS – Transfer eines Kurses zur Kommunikation in interprofessionellen Settings von der LMU München an die Universität Regensburg
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 20. September 2019 |
---|
Gliederung
Text
Einleitung: Seit dem Sommersemester 2017 lernen und üben Auszubildende der Pflege und Medizinstudierende an der Universität Regensburg gemeinsam im interprofessionelles Skills Lab klinische Fertigkeiten. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen und wird moderiert durch erfahrene Praxisanleiter/innen. Gefördert durch die Robert-Bosch Stiftung, soll das bestehende Konzept des interprofessionellen Skills Trainings ab dem Sommersemester 2019, um den Bereich der Kommunikation in interprofessionellen Settings erweitert werden. Dazu soll das am Klinikum der LMU mit Förderung der Robert Bosch Stiftung entwickelten und erfolgreich implementierten interprofessionelle Lehrprojekts „Förderung der interprofessionellen Kommunikation“ (FInKo) [1] an das Universitätsklinikum Regensburg transferiert werden.
Material und Methode: Zur erfolgreichen Adaption des Lehrkonzepts müssen die standortspezifischen Besonderheiten berücksichtigt werden. Das aktuelle Kurskonzept sieht insgesamt 16 Stunden Unterricht mit theoretischem Input sowie Rollenspielen und Simulationen mit Schauspielpatientinnen und -patienten vor. Der Fokus liegt auf dem Kennenlernen der Professionen, gemeinsamen Fallbesprechungen, Erstellung eines interprofessionellen Behandlungsplans und Besprechung des Behandlungsplans mit dem Patienten/der Patientin in einer simulierten Visite. Neben den Simulationsübungen, die im etablierten Konzept vorgesehen sind, wird in Regensburg beim letzten Kurstermin eine Praxiseinheit auf einer Station in den Kurs integriert bei der auch eine systematische Rückmeldung der Teamperformance mittels standardisierter Checkliste erfolgen soll. Das im ursprünglichen Konzept erfolgreich umgesetzte Unterrichten in einem interprofessionellen Lehrteam wie auch die Zusammensetzung der Kursteilnehmer aus PJ-Studierenden und Pflegeauszubildenden im dritten Ausbildungsjahr wird beibehalten.
Ergebnisse: Evaluationsergebnisse sowie Erfahrungen mit der Messung der Teamperformance der ersten Kursdurchführung des angepassten Konzepts werden auf der Tagung präsentiert.
Ausblick: Nach erfolgreicher Implementierung soll GeLiS als ein Unterrichtsmodul im Rahmen des interprofessionellen Skills Lab nachhaltig verankert werden und aus dem Projektstatus in ein reguläres Lehrangebot überführt werden.
Literatur
- 1.
- Wershofen B, Fischer MR. Miteinander, voneinander und übereinander lernen: Ein interprofessionelles Lernprojekt zur Förderung der gemeinsamen Kommunikation. BWP Berufsbild Wissenschaft Praxis. 2017;1:22-25. Zugänglich unter/available from: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/8243