gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Wie revolutioniert die digitale Transformation die Bildung der Berufe im Gesundheitswesen?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Sebastian Kuhn - Universitätsmedizin Mainz, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Mainz, Deutschland; M3D.digital, Deutschland
  • Sylvia Kaap-Fröhlich - Careum Stiftung, Bildungsentwicklung, Schweiz

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV3-02

doi: 10.3205/19gma018, urn:nbn:de:0183-19gma0182

Veröffentlicht: 20. September 2019

© 2019 Kuhn et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Die digitale Transformation des Gesundheitssystems stellt einen fundamentalen Veränderungs- und Innovationsprozess dar, der die Rollen, Kompetenzen und Kooperationen von allen Gesundheitsberufen massiv verändert. Durch den sinnvollen Einsatz neuer Technologien werden Gesundheitsversorgung und Pflege unterstützt, entlastet und vernetzt. Als grundlegender Zukunftstrend kann festgestellt werden, dass die Arbeit im Gesundheitssystem zunehmend teilautomatisiert und dezentral erbracht wird und eine intensive Zusammenarbeit von „Mensch und Maschine“ beinhaltet.

In einem sich schnell wandelnden Gesundheitssystem ist es eine essenzielle Aufgabe, sicherzustellen, dass die verschiedenen Gesundheitsberufe über das Wissen, die Fertigkeiten und die Haltung verfügen, die Bedürfnisse der Patienten von heute zu erfüllen und gleichzeitig für die Zukunft gewappnet zu sein. Die hierfür notwendigen Fachkräfte müssen zunehmend diverser qualifiziert sein, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Zum jetzigen Zeitpunkt muss jedoch festgestellt werden, dass weder die bereits praktizierenden Gesundheitsfachkräfte noch die sich derzeit in Studium und Ausbildung befindende Generation auf den digitalen Wandel des Gesundheitssystems adäquat vorbereitet sind. Darüber hinaus findet diese Qualifizierungslücke bisher wenig Beachtung in den Diskussionen zur Digitalisierung des Gesundheitssystems. Provokant lässt sich die Frage stellen: „Wir investieren aktuell Milliarden in Technologien. Müssen wir nicht parallel in die Qualifikation der Mitarbeiter im Gesundheitssystem investieren?“

Die Entwicklung adäquater Aus-, Weiter- und Fortbildungskonzepte und deren didaktische Vermittlung ist ein relevanter und derzeit nicht ausreichend adressierter Teil der Digitalisierungsstrategie. Es befindet sich in der Schnittmenge „Gesundheit – Digitalisierung – Bildung“. Ausgangspunkt war eines mehrstufigen Prozesses zweier Expertenkommissionen, welches in ein Arbeitspapier mündete. Hierbei wurden sowohl die aktuellen Veränderungen in Bezug auf die disruptiven Innovationen, Akteure und die Strategien analysiert, die zukünftige Arbeit, Rollen und Kompetenzen der Gesundheitsberufe beleuchtet und der digitale Wandel in Aus-, Weiter- und Fortbildung in Bezug auf Curricula, Didaktik und Kooperationen diskutiert. Abschließende Postulate und Handlungsempfehlungen formulieren die aktuellen Herausforderungen und zeigen mögliche Lösungswege auf.

Beim Careum Dialog 2019 wurde dieses Arbeitspapier mit rund 70 Entscheidungsträgern der Gesundheitsberufe, Patienten und deren Vertretern sowie Kostenträgern, Wirtschaft, Politik, Studierenden und Gesellschaft diskutiert. Die Handlungsempfehlungen wurden bezüglich Zustimmung und Relevanz eingeordnet und in einem abschließenden kollaborativen Schreibprozess geschärft. Das Ziel des Gesamtprozesses ist, die weitere Diskussion zu diesem hochrelevanten Thema anzuregen und strategische Prozesse auf Institutions- und Akteursebene zu fördern.

Abbildung 1 [Abb. 1]


Literatur

1.
Kuhn S, Ammann D, Cichon I, Ehlers J, Guttormsen S, Hülsken-Giesler M, Kaap-Fröhlich S, Kickbusch I, Pelikan J, Reiber K, Ritschl H, Wilbacher I. Wie revolutioniert die digitale Transformation die Bildung der Berufe im Gesundheitswesen? Careum working paper 8. Zürich: Careum Stiftung; 2019. Zugänglich unter/available from: http://www.careum.ch/workingpaper8-kurz Externer Link