gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Einführung eines Curriculums zu Guter Wissenschaftlicher Praxis an der Medizinischen Fakultät Heidelberg [Bericht über Entwicklungsprozess]

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • N. Haase - Medizinische Fakultät Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • presenting/speaker N. Zingler - Medizinische Fakultät Heidelberg, Heidelberg, Germany

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocP12.4

doi: 10.3205/18gma280, urn:nbn:de:0183-18gma2807

Veröffentlicht: 19. September 2018

© 2018 Haase et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Problemstellung/Ziele: Mit den eindringlichen Forderungen nach mehr Wissenschaftlichkeit im Medizinstudium (Wissenschaftsrat, Medizinischer Fakultätentag etc.) rücken auch die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis in den Blick. Diese wurden bisher im Medizinstudium meist implizit vermittelt und nicht zentral koordiniert. An der Medizinischen Fakultät Heidelberg haben wir deshalb eine Kursreihe entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse angehender Mediziner abgestimmt ist.

Projektbeschreibung: Das GWP-Curriculum wurde konzipiert für Studierende unterschiedlicher Fachsemester im klinischen Studienabschnitt (Teilnahme freiwillig), und Promovierende in unterschiedlichen Phasen ihrer Arbeiten zum Dr. med. (dent.) (Teil des fakultätsweiten MEDISS-Promotionsprogramms). In vier Modulen von jeweils vier Stunden erarbeiten sie sich gemeinsam verschiedene Themen anhand von Übungen, Beispielfällen, Fragerunden und Vorträgen. Zu den Themenschwerpunkten gehören die Kennzeichen guten wissenschaftlichen Arbeitens, Umgang mit Fehlverhalten, kritische Beleuchtung wissenschaftlicher Studien aus statistisch-methodischer Perspektive, Ablauf klinischer Studien, richtiges Zitieren, Ablauf von Veröffentlichungsprozessen, Interessenkonflikte in der medizinischen Forschung und der Heranbildung von Nachwuchswissenschaftlern.

Ergebnisse: Die vier Module wurden in einer Pilotphase im Herbst 2017 erstmalig angeboten (Gruppengröße 30-35). Eine in Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement Team Medizin durchgeführte Evaluation ergab, dass die Teilnehmer/innen die einzelnen Module, insbesondere das Modul zur Betreuung von Nachwuchswissenschaftlern, als hilfreich für eigenständige Forschungsarbeiten empfanden.

Diskussion/Schlussfolgerungen: Seit Januar 2018 wird die Kursreihe monatlich angeboten und gut von den Studierenden angenommen. Detaillierte Evaluationen werden die Auswirkung des Kurses auf die Wissenschaftskompetenz der Teilnehmer und die Qualität medizinischer wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten in Heidelberg untersuchen.


Literatur

1.
Sponholz G. Curriculum für Lehrveranstaltungen zur „Guten wissenschaftlichen Praxis“. Berlin: Ombudsman für die Wissenschaft; 2012. Zugänglich unter/available from: http://www.ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de/curriculum/ Externer Link