gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Das Wissenschaftsmodul an der Medizinischen Hochschule Hannover: Konzeption und Implementierung [Bericht über Entwicklungsprozess]

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker V. Paulmann - MH Hannover, Studiendekanat, Hannover, Germany
  • I. Just - MH Hannover, Studiendekanat, Hannover, Germany
  • S. Steffens - MH Hannover, Studiendekanat, Hannover, Germany

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocP12.3

doi: 10.3205/18gma279, urn:nbn:de:0183-18gma2796

Veröffentlicht: 19. September 2018

© 2018 Paulmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Problemstellung/Ziele: In jüngster Zeit haben eine Reihe von Fakultäten Lehrangebote entwickelt, um die Wissenschaftskompetenzen von Medizinstudierenden zu stärken. Für die Weiterentwicklung der Ansätze ist ein Austausch über die jeweils verfolgten Strategien sinnvoll. An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist im Studienjahr 2017/18 ein neu konzipiertes Wissenschaftsmodul in die Pilotphase gestartet. Der Beitrag stellt das Modul vor und beleuchtet neben dem Entstehungskontext auch förderliche und hemmende Faktoren bei der Einführung.

Projektbeschreibung: Auf der Grundlage der Empfehlungen des Wissenschaftsrates [1] wurden verschiedene Bausteine longitudinal verankert. In einführenden Vorlesungen, Wahlkursen (z. B. zu Präsentations- und Schreibtechniken; Literaturrecherche, Data Management/Statistik, Labormethoden, etc.) und durch das Verfassen einer Forschungsarbeit sollen die Studierenden ein fundiertes wissenschaftliches Grundverständnis erwerben, das die Voraussetzungen für evidenzbasiertes Handeln und lebenslanges Lernen bildet. Die Forschungsarbeit soll 10-15 Seiten umfassen und kann methodisch frei gestaltet werden. Eine inhaltliche Verknüpfung mit einem Promotionsprojekt Dissertation ist möglich und erwünscht.

Ergebnisse: Die bislang durchgeführten, freiwilligen Lehrveranstaltungen haben gezeigt, dass das Angebot auf ein reges Interesse bei den Studierenden stößt. Informationsdefiziten und einer zum Teil fehlenden Akzeptanz bei den Lehrenden wurde durch zentrale Einführungsveranstaltungen für Dozentinnen und Dozenten und direkte Vorstellungen in den Abteilungen begegnet.

Diskussion/Schlussfolgerungen: Weitere Entwicklungsschritte beinhalten die begleitende Evaluierung der Pilotphase sowie die curriculare Implementierung in bereits vorhandene Pflichtmodule, um die bereits vorhandene Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen im Studium deutlicher sichtbar zu machen. Eine verpflichtende Teilnahme für die Studierenden ist ab dem Jahr 2020 avisiert.


Literatur

1.
Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge. Dresden: Wissenschaftsrat; 2014.