gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Entwicklung eines fallbasierten Sonografieunterrichtsformates für Fünftjahresstudierende der Humanmedizin [Bericht über Entwicklungsprozess]

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker S. Schneidewind - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
  • P. Bintaro - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocP01.6

doi: 10.3205/18gma203, urn:nbn:de:0183-18gma2030

Veröffentlicht: 19. September 2018

© 2018 Schneidewind et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Problemstellung/Ziele: Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) sieht vor, dass grundlegende sonografische Fertigkeiten bereits bis zum Eintritt in das Praktische Jahr vermittelt werden sollten. Limitierender Faktor bei der Umsetzung ist die eingeschränkte Verfügbarkeit klinischer Dozenten. Zudem beruht Ultraschellunterricht zumeist auf der gegenseitigen Untersuchung gesunder Teilnehmer, so dass keine Pathologien behandelt werden.

Projektbeschreibung: Wir haben ein interaktives, fallbasiertes Ultraschallkurskonzept entwickelt, in dem wir Orientierung im Sonografiebild, Topografie und typische pathologische Befunde der Leber, der Gallenblase, der Nieren und der Milz vermitteln. Jeder Fall beginnt mit anamnestischen Angaben und Befunden aus Untersuchung und Labor. Hinzu kommen Bilder typischer sonografischer Befunde für das jeweilige Krankheitsbild. Durch topografische Orientierung lernen die Teilnehmenden die Schnittebene zu erkennen und die pathologischen Befunde zu beschreiben. Zum Schluss leiten die Teilnehmer aus der Synthese von Klinik und Befunden die richtige Diagnose ab.

Ergebnisse: Die Teilnehmenden begrüßten dieses neuartige Unterrichtsformat, das im Rahmen eines klinischen Falles die klinische Entscheidungsfindung vermittelt. Im Rahmen einer Prä-Post-Erhebung gaben die Studierenden an, sich im Gegensatz zu vor dem Unterricht nach dem Kurs das Erkennen der gelehrten Pathologien zuzutrauen.

Diskussion/Schlussfolgerungen: Dieses Unterrichtsformat könnte perspektivisch eine sinnvolle Ergänzung zu üblichen praktischen Unterrichtsformaten darstellen, da es durch Einbezug pathologischer Befunde das Portfolio abrundet.