gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Implementierung und Evaluation des Curriculums „digitale Fertigkeiten“ in der vorklinischen Ausbildung – eine longitudinale Bewertung aus studentischer Sicht [Bericht über Forschungsergebnisse]

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker C. Olms - University Hospital Leipzig, Department of Prosthodontics and Material Science, Leipzig, Germany
  • B. Menz - University Hospital Leipzig, Department of Prosthodontics and Material Science, Leipzig, Germany
  • S. Hahnel - University Hospital Leipzig, Department of Prosthodontics and Material Science, Leipzig, Germany

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc38.2

doi: 10.3205/18gma156, urn:nbn:de:0183-18gma1565

Veröffentlicht: 19. September 2018

© 2018 Olms et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Problemstellung/Ziele: Das Curriculum „digitale Fertigkeiten“ wurde 2015 in den vorklinischen zahnmedizinischen Studienabschnitt der Universität Leipzig implementiert. Dieses beinhaltet die theoretischen und praktischen Aspekte zur CAD/CAM Technologie (Computer Aided Design/Computer Aided Manufacturing). Ziel der vorliegenden Studie war es, eine Bewertung aus der Sicht der Studierenden anhand standardisierter Fragebögen zu inhaltlichem Wissen und Interesse, sowie subjektivem Lernerfolg und Akzeptanz der Lernumgebung longitudinal zu evaluieren.

Methoden: Die studentische Evaluation erfolgte jährlich von 2015-2018. Daraus ergaben sich vier Studiengruppen (SG). Insgesamt nahmen n=181 Studierende teil. Das Durchschnittsalter lag bei 22,7 Jahren (♀ n=129, ♂ n=52). Die jährliche Evaluation erfolgte mit standardisierten Fragebögen1 zu zwei Zeitpunkten (T1,T2). Im Abschlussfragebogen wurden zusätzlich Fragen zum subjektiven Lernerfolg und zur Akzeptanz der Lernumgebung erhoben. Die statistische Auswertung erfolgte mit Excel (p≤0,05).

Ergebnisse: Es wurde eine signifikante Steigerung (p<0,001) des inhaltlichen Wissens zur CAD/CAM Technologie von T1 zu T2 in allen SG festgestellt. Die Items zu inhaltlichem Interesse „CAD/CAM Technologie“, „Methoden zur Digitalisierung der intraoralen Situation“, „Fertigungsverfahren in der CAM- Bearbeitung“ und „Indikationsbereiche CAD/CAM gefertigter Restaurationen“ wurde zu T1 und T2 mit der Antwort „hohes Interesse“ von den Studierenden bewertet. Überwiegend konnten sehr positive Rückmeldungen zum subjektiven Lernerfolg und zur Akzeptanz der Lernumgebung beobachtet werden.

Diskussion/Schlussfolgerungen: In dem vorklinischen sowie auch in dem klinischen Studienabschnitt Zahnmedizin sollten in Zukunft moderne computergestützte Methoden integriert und intensiviert werden. Zur stetigen Verbesserung und Weiterentwicklung der Lehre ist es empfehlenswert die studentische Evaluation zu berücksichtigen.


Literatur

1.
Olms C, Jakstat HA, Haak R. Elaborative feedback in clinical dental teaching – An assessment from the students’ perspective. Ann Anat. 2017;212:48-54. DOI: 10.1016/j.aanat.2017.02.007 Externer Link