gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Feedback im summativen OSCE – Basler Erfahrungen 2017-2018 [Bericht über Entwicklungsprozess]

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker J. Tielsch - Universität Basel, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Basel, Switzerland
  • F. Stoller - Universität Basel, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Basel, Switzerland
  • S. Biller - Universität Basel, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Basel, Switzerland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc15.3

doi: 10.3205/18gma068, urn:nbn:de:0183-18gma0683

Veröffentlicht: 19. September 2018

© 2018 Tielsch et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Problemstellung/Ziele: Nach einem summativen OSCE erhalten die Studierenden in der Regel nur ihr Gesamtergebnis als Feedback. Die Beobachtungen der ExaminatorInnen und die Informationen aus den Checklisten, die für das weitere Lernen der KandidatInnen wertvolle Hinweise liefern können, werden ihnen nicht mitgeteilt.

Ziel des Projektes war es, den Studierenden diese Informationen zugänglich zu machen. Dafür erhielten sie im Anschluss an die Prüfung ein kurzes Audiofeedback, im Januar 2018 zusätzlich eine differenzierte Bewertung der im Posten geprüften Fertigkeiten.

Projektbeschreibung: In dem in Basel genutzten iPad-Programm iOSCE ist eine Audiofunktion integriert, mit der die ExaminatorInnen unmittelbar nach dem Posten Feedback aufnehmen konnten. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, nach dem OSCE ihre Feedback-Files auf einer Internetplattform abzuhören. 2018 wurden die erreichten Leistungen in den einzelnen Fertigkeiten des Postens zusätzlich spezifiziert (z.B. Anamnese/Untersuchungen/weiteres Vorgehen/Kommunikation) und den KandidatInnen im Vergleich zum Median der Kohorte publiziert. Die ExaminatorInnen wurden um eine Einschätzung der Machbarkeit des Audiofeedbacks gebeten, die Studierenden wurden zu Qualität und Nutzen des Feedbacks befragt. Die Evaluationen wurden mit Online-Fragebögen durchgeführt.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 75% Audiofeedbacks abgehört und von 62% der Studierenden des 3. und 5. Studienjahres evaluiert. 2018 erhielten und bewerteten 43% der Studierenden des 5. Studienjahres auch die ausdifferenzierte Ergebnismitteilung. Die Studierenden haben das Projekt mit überwältigender Zustimmung begrüsst. Als besonders wertvoll empfanden die Studierenden die Impulse, die sie für ihr weiteres Lernen erhalten haben, und das bessere Verständnis ihrer eigenen Stärken und Schwächen. Die Feedbackfunktion wurde zunehmend von den ExaminatorInnen angenommen.

Diskussion/Schlussfolgerungen: Das Format wird in Basel anhand der Evaluationsergebnisse ausgebaut und weitergeführt.